Warum Görlitz brennen musste - Schlesische Historien - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Zwischen Polen und Böheimb Anschaulich und lebendig beschreibt Ewald Gerhard Seeliger die Geschichte seines Heimatlandes Schlesien vom 1370 bis 1806.... Lire la suite
9,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Zwischen Polen und Böheimb Anschaulich und lebendig beschreibt Ewald Gerhard Seeliger die Geschichte seines Heimatlandes Schlesien vom 1370 bis 1806. Er lässt uns teilhaben an menschlichen Schicksalen, die kein Geschichtsbuch erwähnt, und er lässt Personen und Persönlichkeiten auferstehen, die ihre Zeit mitbestimmten oder Opfer ihrer Zeit waren. Hervorragend recherchiert und dokumentiert erleben wir die Geschichte Schlesiens neu: Der Zweikampf im Brunnen (1370) Der Fall von Wedrau (1430) Warum Görlitz brennen musste (1450) Der babylonische Wolf (1453) Hans Rintfleisch (1459) Der Polak in Glogau (1492) Die Schweidnitzer Pölerei (1522) Als Goldberg in Latium lag (1536) Die Hochzeit der Äbtissin (1610) Wie Adam Wenzel katholisch wurde (1613) Peter und Maria (1631) Die beiden Pappenheimer (1633) Hans Ulrich von Schaffgotsch (1635) Der Hexenrichter (1667) Quirinus Kuhlmann der Prophet (1689) Der Dichters Johann Christian Günther (1723) Der letzte Schwenckfelder (1734) Die Soldatenbeichte (1757) Der Staatsrock des Geheimrats (1793) Graf Pücklers Ende (1806)

Caractéristiques

  • Date de parution
    24/05/2016
  • Editeur
  • Collection
    Schlesien
  • ISBN
    978-3-7412-0619-1
  • EAN
    9783741206191
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    472 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      472
    • Taille
      1 173 Ko
    • Protection num.
      Contenu protégé

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Ewald Gerhard Hartmann (Ewger) Seeliger, geboren am 11. Oktober 1877 in Schlesien zu Rathau, Kreis Brieg, gestorben 8. Juni 1959 in Cham/Oberpfalz, zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er war nicht nur Erfolgsautor, sondern auch ein humoristischer Querdenker. Sein provokantes Handbuch des Schwindels brachte ihn vor Gericht und sogar zur Beobachtung in eine Nervenheilanstalt.
Nicht nur seine jüdische Ehefrau, sondern auch sein provozierendes Verhalten den Nazis gegenüber bewirkten den Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer und somit das Ende seiner Karriere. Zu seinen bekanntesten Werken gehört Peter Voss der Millionendieb. Seine beiden historischen Barockromane Junker Schlörks tolle Liebschaften und Vielgeliebte Falsette wurden in der Adenauer-Ära der BRD wegen ihres erotischen Inhalts auf den Index gesetzt und somit verboten. L.
Alexander Metz geboren 1946 in Cham/Opf. sang von 1955 bis 1966 im Chor der Regensburger Domspatzen, war von Beruf IT- und Datenkommunikations-Manager und ist seit 2006 als Verleger, Filmproduzent und Autor tätig. Er vertritt die Autorenrechte des Bestsellerautors Ewald Gerhard Seeliger. Als Yoga-Lehrer aus der Schule Yesudian Haich und Chorleiter arbeitet er im Rahmen des Chamer Modells therapeutisch mit an Demenz erkrankten Menschen.

Des mêmes auteurs

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

9,99 €