Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche - Band 2 von Kiebitzreihe bis Wulfsmoor - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Der Begriff "Zwangsarbeit" wird benutzt, um den Kern der nationalsozialistischen Beschäftigungspolitik zu charakterisieren. Diese Politik setzte in verschiedenen... Lire la suite
9,49 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Der Begriff "Zwangsarbeit" wird benutzt, um den Kern der nationalsozialistischen Beschäftigungspolitik zu charakterisieren. Diese Politik setzte in verschiedenen Abstufungen Pressionen und in Millionen Fällen nackte Gewalt ein, um Arbeitskräfte aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten für die deutsche Kriegswirtschaft anzuwerben bzw. zu verpflichten. Insbesondere die Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion bekamen die Folgen der nationalsozialistischen Rassenideologie zu spüren.
In Schleswig-Holstein sind Zwangsarbeiter im großen Umfang eingesetzt und ausgebeutet worden: in der Landwirtschaft, in der Industrie, in Handwerksbetrieben und in privaten Haushalten. Zwangsarbeiter oder Fremdarbeiter wurden gemäß der Rassenlehre der Nationalsozialisten klassifiziert: Am unteren Ende der Zwangsar-beiterhierarchie standen die Ostarbeiter. Sie waren russische, weißrussische oder aus der Ukraine stammende Arbeiter, stigmatisiert durch das Abzeichen "Ost", dadurch auch äußerlich gekennzeichnet und mussten in sehr primitiven Lagern leben, in Kellinghusen im ehemaligen Schweinestall des Bauern Gosau, das umgebende Gelände war mit Stacheldraht umzäunt. Die Verbrechen der Nazi-Barbarei wurden nach 1945 einfach vergessen, man leugnete sie.
Berichte von Morden und Plünderun-gen dagegen, begangen von Polen und Sowjetrussen nach der Befreiung 1945, hielten sich zäh in Familien und Heimatschriften. Auch die Geschichtsschreibung passte sich an und klammerte unangenehme Themen aus. Gänzlich verdrängt wurde das Schicksal der "slawischen Untermenschen", denn Polen und Sowjetbürger standen weit unten in der Rassenhierarchie der nationalsozialistischen "Rassenwächter".

Caractéristiques

  • Date de parution
    21/10/2020
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7526-5250-5
  • EAN
    9783752652505
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    262 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      262
    • Taille
      14 928 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Walter Vietzen

Walter Vietzen, geboren am 22.03.1954, war Lehrer an der Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Kellinghusen. Seit über drei Jahrzehnten engagiert er sich für Frieden, Demokratie, Menschenrechte und Menschenwürde durch zahlreiche Aktivitäten und Projekte innerhalb und außerhalb des schulischen Bereichs.

Du même auteur

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche - Band 2 von Kiebitzreihe bis Wulfsmoor est également présent dans les rayons

9,49 €