Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche - Band 1 von Aasbüttel bis Kellinghusen - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Bei meinen Recherchearbeiten und Zeitzeugengesprächen in den Gemeinden der Störmarsch äußerte ein promovierter Marschbe-wohner am Telefon: "Es gab... Lire la suite
8,49 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Bei meinen Recherchearbeiten und Zeitzeugengesprächen in den Gemeinden der Störmarsch äußerte ein promovierter Marschbe-wohner am Telefon: "Es gab hier Russen und Franzosen, und die durften alle mit bei uns am Tisch sitzen. Die Nazis waren nicht alle Verbrecher und Mörder, so wie das linke Pack, was sich hier über-all rumtreibt, immer behauptet." Danach legte er auf und war auch nicht mehr zu erreichen.
75 Jahre nach Kriegsende wurde es höchste Zeit, sich den Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein zuzuwenden, zumal der Mehrheit der Nachkriegsgeneration, speziell der jüngeren Generation des Kreises, das Elend der flächendeckenden Versklavung von Menschen kaum bekannt ist, und das, obwohl etliche Untersuchungen zur Zwangsarbeit in Deutschland erschie-nen sind.
Das Lagersystem im Kreis Steinburg ist das Spiegelbild der verbrecherischen Unmenschlichkeit der NS-Führung und ihrer Chargen. Im Kreis Steinburg können aber auch Beispiele "wider-setzlicher" Menschlichkeit genannt werden. Es gab sie auf man-chen Bauernhöfen und an einzelnen Arbeitsplätzen. Das komplexe Unterdrückungs- und Ausbeutungssystem, die zur Norm erklärte rassistisch begründete Verachtung anderer Völker, die unbarmherzige Behandlung der Zwangsarbeiter*innen, der Familien, Jugendlichen, Schwangeren und Frauen mit Kindern, der Alten und Kranken und insbesondere der sowjetischen Kriegsgefangenen erweist sich als Verlust jeglicher Zivilisation und Kultur im nationalsozialistischen Deutschland.
Das Leugnen und Verschweigen der Zwangsarbeit, insbesondere das Leiden der Frauen und der Kinder, durch Teile der heutigen deutschen Gesellschaft, ist ebenso unerträglich wie die Gleichgültigkeit und die Erbarmungslosigkeit in etlichen anderen Bereichen unserer Wohlstandsgesellschaft.

Caractéristiques

  • Date de parution
    21/10/2020
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7526-5238-3
  • EAN
    9783752652383
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    258 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      258
    • Taille
      16 025 Ko
    • Protection num.
      pas de protection

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Walter Vietzen

Walter Vietzen, geboren am 22.3.1954, war Lehrer an der Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Kellinghusen. Seit über drei Jahrzehnten engagiert er sich für Frieden, Demokratie, Menschenrechte und Menschenwürde durch zahlreiche Aktivitäten und Projekte innerhalb und außerhalb des schulischen Bereichs.

Du même auteur

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939-1945 - eine Spurensuche - Band 1 von Aasbüttel bis Kellinghusen est également présent dans les rayons

8,49 €