Automatisierungen im operativen Einkauf. Wertbeitrag durch Kostenoptimierung und Fehlerfreiheit im Einkauf

Par : Lutz Schwalbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages168
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-7713-1
  • EAN9783750477131
  • Date de parution02/01/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das vorgelegte Buch betrachtet systematisch und nachvollziehbar die Einführung und Umsetzung der Automatisierung in den Einkauf. Ziel und treibender Faktor der Automatisierung ist die Freisetzung von Ressourcen und die Reduktion von Fehlern. Davon generiert der Einkauf zwei Kosteneinsparungen: -Prozesskostensenkung durch Automatisierung im Einkauf und -Verbesserung der Einkaufspreise durch mehr Anfragen, globaler agieren, besser verhandeln etc.
Auch die Vorteile der Automatisierung, welche sich unwiderstehlich begründen in: Dem Prozess und der sicheren Prozessleistung keine vorhandene Mitarbeiterbeteiligung, keine Fehler per Prozessschritte, hoch produktive Arbeitsgänge ohne Beschäftigte, Synchronisation der Arbeitsschritte und Rhythmus möglich, maximale Effizienz/Nutzen, kein Raumbedarf und online in Echtzeit an 7 Tagen/24 Stunden. Mit dem Schaffen der Voraussetzungen wird die Automatisierung realisierbar.
Die Transaktionstreiber liegen in Form der Anzahl Bestellungen, der Anzahl Lieferanten und Anzahl Schnittstellen im Einkauf vor. Hier gilt es mittels Reduktionstechniken zu konzentrieren und somit die Transaktionen zu reduzieren, was einen Effizienzsprung ermöglicht. Eine Standardisierung der Einkaufsarbeit auf Basis der SAP R/3 aufgezeigt. Standardisierungen haben den Vorteil, dass die Automatisierung und Entkopplung der Arbeit vorbereitet und ermöglicht werden.
Mit den Voraussetzungen kann die Automatisierung aufgrund sicherer Daten ausgebaut und eingebracht werden, denn die Gefahren und Potenziale aus fehlerhaften Eingangsdaten ist gebannt und beherrscht. Die einfachsten Automatisierungen sind lagerhaltige Materialien oder Abrufbestellungen gegen Kontrakte. Das SAP R/3 System verfügt über weitere, häufig nicht genutzte automatisierende Einstellungen zu einer effizienten Einkaufstätigkeit. Einkaufsautomatisierungen mit Investitionen werden aufgezeigt.
Insbesondere tragen die Möglichkeiten der Realisierung eines automatischen purchase to pay Prozess (p2p) und die noch in der Entwicklung stehende robotic process automation (RPA) zukünftig große Beiträge. Die Königsklasse -best in class- mit der Umsetzung der Möglichkeiten des Einkaufs 4.0 und der Digitalisierung, werden weitere Prozessoptimierungen generiert. Mit diesem Buch erhält der Leser einen speziellen Automatisierungs- und Digitalisierungsexkurs für den Einkauf.
Das vorgelegte Buch betrachtet systematisch und nachvollziehbar die Einführung und Umsetzung der Automatisierung in den Einkauf. Ziel und treibender Faktor der Automatisierung ist die Freisetzung von Ressourcen und die Reduktion von Fehlern. Davon generiert der Einkauf zwei Kosteneinsparungen: -Prozesskostensenkung durch Automatisierung im Einkauf und -Verbesserung der Einkaufspreise durch mehr Anfragen, globaler agieren, besser verhandeln etc.
Auch die Vorteile der Automatisierung, welche sich unwiderstehlich begründen in: Dem Prozess und der sicheren Prozessleistung keine vorhandene Mitarbeiterbeteiligung, keine Fehler per Prozessschritte, hoch produktive Arbeitsgänge ohne Beschäftigte, Synchronisation der Arbeitsschritte und Rhythmus möglich, maximale Effizienz/Nutzen, kein Raumbedarf und online in Echtzeit an 7 Tagen/24 Stunden. Mit dem Schaffen der Voraussetzungen wird die Automatisierung realisierbar.
Die Transaktionstreiber liegen in Form der Anzahl Bestellungen, der Anzahl Lieferanten und Anzahl Schnittstellen im Einkauf vor. Hier gilt es mittels Reduktionstechniken zu konzentrieren und somit die Transaktionen zu reduzieren, was einen Effizienzsprung ermöglicht. Eine Standardisierung der Einkaufsarbeit auf Basis der SAP R/3 aufgezeigt. Standardisierungen haben den Vorteil, dass die Automatisierung und Entkopplung der Arbeit vorbereitet und ermöglicht werden.
Mit den Voraussetzungen kann die Automatisierung aufgrund sicherer Daten ausgebaut und eingebracht werden, denn die Gefahren und Potenziale aus fehlerhaften Eingangsdaten ist gebannt und beherrscht. Die einfachsten Automatisierungen sind lagerhaltige Materialien oder Abrufbestellungen gegen Kontrakte. Das SAP R/3 System verfügt über weitere, häufig nicht genutzte automatisierende Einstellungen zu einer effizienten Einkaufstätigkeit. Einkaufsautomatisierungen mit Investitionen werden aufgezeigt.
Insbesondere tragen die Möglichkeiten der Realisierung eines automatischen purchase to pay Prozess (p2p) und die noch in der Entwicklung stehende robotic process automation (RPA) zukünftig große Beiträge. Die Königsklasse -best in class- mit der Umsetzung der Möglichkeiten des Einkaufs 4.0 und der Digitalisierung, werden weitere Prozessoptimierungen generiert. Mit diesem Buch erhält der Leser einen speziellen Automatisierungs- und Digitalisierungsexkurs für den Einkauf.