Katalogmanagement im industriellen Einkauf einführen. Effiziente Beschaffung mit elektronischen Katalogen, webbasierten Katalogen oder Katalogportalen

Par : Lutz Schwalbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7578-9577-8
  • EAN9783757895778
  • Date de parution20/03/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das vorgelegte Buch betrachtet systematisch und nachvollziehbar die Einführung eines elektronischen Katalogmanagements im Einkauf. Ziel und treibender Faktor zur Einführung elektronischer Kataloge ist die störungsfreie, digitale Umsetzung sowie die Freisetzung von Ressourcen im Einkauf. Erfahren Sie, wie schnell freie Kapazitäten im Einkauf durch die Entlastung mittels Katalogbestellung entstehen.
Daher generiert der elektronische Katalog im Einkauf gleich drei potenzielle Kosteneinsparungen: - Prozesskostensenkung durch elektronische Katalogbeschaffung im Einkauf und - Nutzung der frei gewordenen Zeit des Einkäufers für Verbesserung bspw. der Einkaufspreise durch mehr Anfragen, globaler ausschreiben oder besser verhandeln sowie - Verbesserung der Einkaufspreise für die ausgewählten Warengruppen.
Der Ausblick auf eine mehrfache Kosteneinsparung, begründet in einer vergleichsweise einfachen und schnellen Einführung elektronischer Kataloge durch die Einkaufsabteilung waren Motivation und Ansporn für den Autor, an einem Buch zu Katalogmanagement im industriellen Einkauf zu arbeiten. Die damit verbundenen qualitativen Vorteile, welche sich aus der Nutzung elektronischer Kataloge ergeben, begründen sich wie nachfolgend beschrieben: - Automatisierte Leistungserbringung und intuitive Bedienung - Hohe Qualität und Fehlerfreiheit der Leistung - Optimale Durchlaufzeit/Umsetzungszeit - Geringe Zeit der Implementierung und im üblichen IT-Standard - Technisch mögliche 7 Tage / 24 Stunden Einsatzbereitschaft - Vollständig digitaler Bestell- und Abrechnungsprozess - Reduktion der Lohnkosten und Lohnnebenkosten durch Entfall von Tätigkeiten oder Personalreduktion und keine oder kaum mehr vorhandene operative Mitarbeiterbeteiligung im Einkauf.
- Realisierung mit geringem finanziellem Einsatz - Maximale Effizienz/Nutzen und kein Raumbedarf Nach der Durcharbeit des vorliegenden Buches kann der Leser die Potenziale im Einkauf erkennen, aufzeigen und mit der Einführung eines elektronischen Katalogs erschließen.
Das vorgelegte Buch betrachtet systematisch und nachvollziehbar die Einführung eines elektronischen Katalogmanagements im Einkauf. Ziel und treibender Faktor zur Einführung elektronischer Kataloge ist die störungsfreie, digitale Umsetzung sowie die Freisetzung von Ressourcen im Einkauf. Erfahren Sie, wie schnell freie Kapazitäten im Einkauf durch die Entlastung mittels Katalogbestellung entstehen.
Daher generiert der elektronische Katalog im Einkauf gleich drei potenzielle Kosteneinsparungen: - Prozesskostensenkung durch elektronische Katalogbeschaffung im Einkauf und - Nutzung der frei gewordenen Zeit des Einkäufers für Verbesserung bspw. der Einkaufspreise durch mehr Anfragen, globaler ausschreiben oder besser verhandeln sowie - Verbesserung der Einkaufspreise für die ausgewählten Warengruppen.
Der Ausblick auf eine mehrfache Kosteneinsparung, begründet in einer vergleichsweise einfachen und schnellen Einführung elektronischer Kataloge durch die Einkaufsabteilung waren Motivation und Ansporn für den Autor, an einem Buch zu Katalogmanagement im industriellen Einkauf zu arbeiten. Die damit verbundenen qualitativen Vorteile, welche sich aus der Nutzung elektronischer Kataloge ergeben, begründen sich wie nachfolgend beschrieben: - Automatisierte Leistungserbringung und intuitive Bedienung - Hohe Qualität und Fehlerfreiheit der Leistung - Optimale Durchlaufzeit/Umsetzungszeit - Geringe Zeit der Implementierung und im üblichen IT-Standard - Technisch mögliche 7 Tage / 24 Stunden Einsatzbereitschaft - Vollständig digitaler Bestell- und Abrechnungsprozess - Reduktion der Lohnkosten und Lohnnebenkosten durch Entfall von Tätigkeiten oder Personalreduktion und keine oder kaum mehr vorhandene operative Mitarbeiterbeteiligung im Einkauf.
- Realisierung mit geringem finanziellem Einsatz - Maximale Effizienz/Nutzen und kein Raumbedarf Nach der Durcharbeit des vorliegenden Buches kann der Leser die Potenziale im Einkauf erkennen, aufzeigen und mit der Einführung eines elektronischen Katalogs erschließen.