Zwangssterilisationen in Wiesbaden von 1933 bis 1945 - E-book - ePub

Edition en allemand

Rita Hohnholz

Note moyenne 
Nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" (GzVeN) vom 1. Januar 1934 wurden zwischen 1934 und 1945 in Wiesbaden mindestens... Lire la suite
24,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" (GzVeN) vom 1. Januar 1934 wurden zwischen 1934 und 1945 in Wiesbaden mindestens 1.064 Menschen zwangsweise sterilisiert. Vorgenommen wurden die - zumeist operativen - Eingriffe in den Wiesbadener Städtischen Krankenanstalten, dem evangelischen Krankenhaus "Paulinenstift", dem Rotkreuz-Krankenhaus sowie in der bei Kiedrich im Rheingau gelegenen Heil- und Pflegeanstalt Eichberg, der damals für Wiesbaden zuständigen psychiatrischen Einrichtung.
Orientiert am Schicksal der in Wiesbaden zwangssterilisierten Frauen und Männer untersucht die vorliegende Studie u.a. die Diagnosen, die dazu führten, dass die Betroffenen sich dem Eingriff zur Unfruchtbarmachung unterziehen mussten. Außerdem hinterfragt sie die diagnostizierten Leiden und untersucht in diesem Zusammenhang, ob diese tatsächlich erblich bedingt waren, wie es das GzVeN suggerierte, oder ob soziale Werturteile bzw.
"rassische" - nach heutiger Diktion rassistische - Gründe das Diagnoseverfahren bestimmten. Darüber hinaus wird geschildert, welche kommunalen oder staatlichen Behörden und welche privaten oder kirchlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Erziehungsheime, Waisenhäuser und Schulen, sowie deren Führungs- oder medizinisches Personal in die Zwangssterilisationsverfahren verwickelt waren. Wie auch in anderen Orten hat sich die Wissenschaft in Wiesbaden bislang wenig bis gar nicht mit der Aufarbeitung des NS-Unrechts beschäftigt, das den von Zwangssterilisation betroffenen Menschen widerfahren ist.
Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke in Bezug auf die Stadt Wiesbaden.

Caractéristiques

  • Date de parution
    13/11/2017
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7460-1958-1
  • EAN
    9783746019581
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    308 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      308
    • Taille
      2 256 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Rita Hohnholz

Rita Hohnholz, Jahrgang 1964, studierte von 1996-2003 Medizinpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Abschluss Diplom. 2016 Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaften/Pädagogik mit der vorliegenden Arbeit. Seit 2000 Lehrbeauftragte an Berufsfach- sowie Hochschulen mit Schwerpunkt Gesundheitswesen.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

24,99 €