Wozu Existenz?

Par : Albert Marcus Kluge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages33
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7584-0609-6
  • EAN9783758406096
  • Date de parution20/09/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille164 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Wozu benötigen wir einen Existenzbegriff? Ist doch noch nicht einmal klar, was mit »Existenz« überhaupt bezeichnet werden soll. Was etwas mit einer Existenzbehauptung eigentlich genau zugesprochen wird, das diesem ansonsten fehlen würde. Inwiefern funktioniert die wissenschaftliche Untersuchung besser oder schlechter mit oder ohne irgendein bestimmtes Existenzverständnis? Könnten wir auf einen Existenzbegriff komplett verzichten? Sollten wir es? - In der Dreiteilungshypothese wird »Existenz« postuliert mit der intuitiven wechselseitigen Gleichsetzung »sein heißt verschieden sein« , was zunächst aber nur eine vorläufige Lösung des Definitionsproblems darstellt.
Dieses Postulat konnte sich dennoch bereits in umfangreicher Weise bewähren, beim Auf- und Ausbau der Dreiteilungshypothese. Und nicht nur bezüglich dessen, was dabei als entsprechend existierend bestimmt wurde, sondern ebenso auch für das, was nicht dem Existenzpostulat genügen konnte, aber ebenso wichtig für das ist, was existiert sowie für die Gültigkeit und den Zusammenhalt der gesamten Theorie.
- Aus diesem Provisorium heraus erwuchs so nach und nach die Einsicht, dass »Existenz« zwar als ein völlig unerlässlicher Begriff zu betrachten ist, gleichwohl nicht als etwas, das einem damit Existierenden gewissermaßen irgendwie zukommt, sondern vielmehr als ein Zugang, ein Weg, eine Methode, in der nur mithilfe von Existierendem Erkenntnisse sowohl über solches Existierende selbst als auch über alles Jenseitige davon erzielt werden können.
Auch dieses neue Verständnis von »Existenz als Methode« beantwortet die Titelfrage zwar nicht endgültig, grenzt aber das Problem ein wenig ein. - Gute Vorkenntnisse zur Theorie werden empfohlen. Einen Überblick dazu bietet die »Kurze Einführung in das Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« , in: Kluge 2022 ff., »Großes Begriffslexikon zur Hypothese der Dreiteilung« , mit weiteren Verweisen. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Wozu benötigen wir einen Existenzbegriff? Ist doch noch nicht einmal klar, was mit »Existenz« überhaupt bezeichnet werden soll. Was etwas mit einer Existenzbehauptung eigentlich genau zugesprochen wird, das diesem ansonsten fehlen würde. Inwiefern funktioniert die wissenschaftliche Untersuchung besser oder schlechter mit oder ohne irgendein bestimmtes Existenzverständnis? Könnten wir auf einen Existenzbegriff komplett verzichten? Sollten wir es? - In der Dreiteilungshypothese wird »Existenz« postuliert mit der intuitiven wechselseitigen Gleichsetzung »sein heißt verschieden sein« , was zunächst aber nur eine vorläufige Lösung des Definitionsproblems darstellt.
Dieses Postulat konnte sich dennoch bereits in umfangreicher Weise bewähren, beim Auf- und Ausbau der Dreiteilungshypothese. Und nicht nur bezüglich dessen, was dabei als entsprechend existierend bestimmt wurde, sondern ebenso auch für das, was nicht dem Existenzpostulat genügen konnte, aber ebenso wichtig für das ist, was existiert sowie für die Gültigkeit und den Zusammenhalt der gesamten Theorie.
- Aus diesem Provisorium heraus erwuchs so nach und nach die Einsicht, dass »Existenz« zwar als ein völlig unerlässlicher Begriff zu betrachten ist, gleichwohl nicht als etwas, das einem damit Existierenden gewissermaßen irgendwie zukommt, sondern vielmehr als ein Zugang, ein Weg, eine Methode, in der nur mithilfe von Existierendem Erkenntnisse sowohl über solches Existierende selbst als auch über alles Jenseitige davon erzielt werden können.
Auch dieses neue Verständnis von »Existenz als Methode« beantwortet die Titelfrage zwar nicht endgültig, grenzt aber das Problem ein wenig ein. - Gute Vorkenntnisse zur Theorie werden empfohlen. Einen Überblick dazu bietet die »Kurze Einführung in das Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« , in: Kluge 2022 ff., »Großes Begriffslexikon zur Hypothese der Dreiteilung« , mit weiteren Verweisen. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de