Sind »unendlich« viele Teile auch eine Lösung?
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages45
- FormatePub
- ISBN978-3-8187-6077-9
- EAN9783818760779
- Date de parution02/01/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille281 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Gemäß der Fundamentalbegründung der Dreiteilungshypothese sind nur genau drei Teile die einzige Lösung des Vermehrungsproblems, wie Eines zu erfahrbar Vielem vermehrt beziehungsweise in erfahrbar Vieles geteilt werden kann, weil nur genau drei Teile sich überhaupt, nämlich gegenseitig voneinander und durcheinander unterscheiden können. Nur zwei Teilen fehlt der Unterschied zwischen diesen beiden und mehr als drei Teile erlauben keine geschlossene Lösung mehr, weil für jedes weitere Teil auch weitere Unterschiede und immer mehr Unterschiede benötigt werden, also letztlich unendlich viele Teile als Unterschiedene wie als Unterscheidende benötigt würden.
Eine solche Lösung wurde bislang verworfen, vor allem, da es doch höchst unplausibel erscheint, dass wir unendlich viele Unterscheidungen von Teilen zugleich zu treffen vermögen, um damit auch überhaupt nur ein einziges dieser Teile zu unterscheiden! Andererseits hätte eine solche "Unendlichteilung" den Vorteil, etwa das Problem unendlicher Mengen, z. B. angenommen unendlich vieler Natürlicher Zahlen vielleicht auf recht unkomplizierte Art zu lösen.
- In diesem Aufsatz soll versucht werden, die Lösung "unendlich" eingehender zu untersuchen und weitere Argumente dafür und dagegen aufzufinden. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Eine solche Lösung wurde bislang verworfen, vor allem, da es doch höchst unplausibel erscheint, dass wir unendlich viele Unterscheidungen von Teilen zugleich zu treffen vermögen, um damit auch überhaupt nur ein einziges dieser Teile zu unterscheiden! Andererseits hätte eine solche "Unendlichteilung" den Vorteil, etwa das Problem unendlicher Mengen, z. B. angenommen unendlich vieler Natürlicher Zahlen vielleicht auf recht unkomplizierte Art zu lösen.
- In diesem Aufsatz soll versucht werden, die Lösung "unendlich" eingehender zu untersuchen und weitere Argumente dafür und dagegen aufzufinden. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Gemäß der Fundamentalbegründung der Dreiteilungshypothese sind nur genau drei Teile die einzige Lösung des Vermehrungsproblems, wie Eines zu erfahrbar Vielem vermehrt beziehungsweise in erfahrbar Vieles geteilt werden kann, weil nur genau drei Teile sich überhaupt, nämlich gegenseitig voneinander und durcheinander unterscheiden können. Nur zwei Teilen fehlt der Unterschied zwischen diesen beiden und mehr als drei Teile erlauben keine geschlossene Lösung mehr, weil für jedes weitere Teil auch weitere Unterschiede und immer mehr Unterschiede benötigt werden, also letztlich unendlich viele Teile als Unterschiedene wie als Unterscheidende benötigt würden.
Eine solche Lösung wurde bislang verworfen, vor allem, da es doch höchst unplausibel erscheint, dass wir unendlich viele Unterscheidungen von Teilen zugleich zu treffen vermögen, um damit auch überhaupt nur ein einziges dieser Teile zu unterscheiden! Andererseits hätte eine solche "Unendlichteilung" den Vorteil, etwa das Problem unendlicher Mengen, z. B. angenommen unendlich vieler Natürlicher Zahlen vielleicht auf recht unkomplizierte Art zu lösen.
- In diesem Aufsatz soll versucht werden, die Lösung "unendlich" eingehender zu untersuchen und weitere Argumente dafür und dagegen aufzufinden. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Eine solche Lösung wurde bislang verworfen, vor allem, da es doch höchst unplausibel erscheint, dass wir unendlich viele Unterscheidungen von Teilen zugleich zu treffen vermögen, um damit auch überhaupt nur ein einziges dieser Teile zu unterscheiden! Andererseits hätte eine solche "Unendlichteilung" den Vorteil, etwa das Problem unendlicher Mengen, z. B. angenommen unendlich vieler Natürlicher Zahlen vielleicht auf recht unkomplizierte Art zu lösen.
- In diesem Aufsatz soll versucht werden, die Lösung "unendlich" eingehender zu untersuchen und weitere Argumente dafür und dagegen aufzufinden. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de