Was ist die »dritte Ebene« zwischen »Welt« und »ich«?
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages26
- FormatePub
- ISBN978-3-7584-5782-1
- EAN9783758457821
- Date de parution09/01/2024
- Protection num.pas de protection
- Taille296 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Die so benannte »dritte ontologische Hauptebene« , zwischen den anderen beiden Hauptebenen »Welt« und »ich« , des »ontologischen Grundgerüsts« , der formalen Gesamtordnung der »Dreiteilungshypothese« , trägt nach wie vor keine besonders aussagekräftige Bezeichnung. Obwohl die »dritte Ebene« wegen der »ontologischen Parallelität« gleichermaßen umfangreich ist wie die anderen beiden Ebenen, scheint sie zunächst keine eigene Bedeutung zu besitzen, die über ihre formale Notwendigkeit für diese beiden Ebenen hinaus gehen würde.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dagegen, dass der »dritten Ebene« ebenso wie den anderen beiden Ebenen ein jeweils besonderer Erfahrungsstatus zukommt, der allen drei Ebenen einen ganz eigenen Charakter verleiht, darin, dass Seiendes direkt erfahren wird, wie in der »Welt« , beziehungsweise davon abgeleitet wird, wie im »ich« , beziehungsweise beides miteinander vermittelt wird, wie auf der »dritten Ebene« .
Dahingehend kann bei der »ersten Ebene« ( »Welt« ) von einem »Was« gesprochen werden, bei der »zweiten Ebene« ( »ich« ) von einem »Wer« und bei der »dritten Ebene« von einem »Wie« . Damit kommt der »dritten Ebene« zwar immer noch kein besonderer Name zu, doch erhält diese so immerhin ihren besonderen Rang im »ontologischen Grundgerüst« , was neue Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dagegen, dass der »dritten Ebene« ebenso wie den anderen beiden Ebenen ein jeweils besonderer Erfahrungsstatus zukommt, der allen drei Ebenen einen ganz eigenen Charakter verleiht, darin, dass Seiendes direkt erfahren wird, wie in der »Welt« , beziehungsweise davon abgeleitet wird, wie im »ich« , beziehungsweise beides miteinander vermittelt wird, wie auf der »dritten Ebene« .
Dahingehend kann bei der »ersten Ebene« ( »Welt« ) von einem »Was« gesprochen werden, bei der »zweiten Ebene« ( »ich« ) von einem »Wer« und bei der »dritten Ebene« von einem »Wie« . Damit kommt der »dritten Ebene« zwar immer noch kein besonderer Name zu, doch erhält diese so immerhin ihren besonderen Rang im »ontologischen Grundgerüst« , was neue Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Die so benannte »dritte ontologische Hauptebene« , zwischen den anderen beiden Hauptebenen »Welt« und »ich« , des »ontologischen Grundgerüsts« , der formalen Gesamtordnung der »Dreiteilungshypothese« , trägt nach wie vor keine besonders aussagekräftige Bezeichnung. Obwohl die »dritte Ebene« wegen der »ontologischen Parallelität« gleichermaßen umfangreich ist wie die anderen beiden Ebenen, scheint sie zunächst keine eigene Bedeutung zu besitzen, die über ihre formale Notwendigkeit für diese beiden Ebenen hinaus gehen würde.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dagegen, dass der »dritten Ebene« ebenso wie den anderen beiden Ebenen ein jeweils besonderer Erfahrungsstatus zukommt, der allen drei Ebenen einen ganz eigenen Charakter verleiht, darin, dass Seiendes direkt erfahren wird, wie in der »Welt« , beziehungsweise davon abgeleitet wird, wie im »ich« , beziehungsweise beides miteinander vermittelt wird, wie auf der »dritten Ebene« .
Dahingehend kann bei der »ersten Ebene« ( »Welt« ) von einem »Was« gesprochen werden, bei der »zweiten Ebene« ( »ich« ) von einem »Wer« und bei der »dritten Ebene« von einem »Wie« . Damit kommt der »dritten Ebene« zwar immer noch kein besonderer Name zu, doch erhält diese so immerhin ihren besonderen Rang im »ontologischen Grundgerüst« , was neue Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dagegen, dass der »dritten Ebene« ebenso wie den anderen beiden Ebenen ein jeweils besonderer Erfahrungsstatus zukommt, der allen drei Ebenen einen ganz eigenen Charakter verleiht, darin, dass Seiendes direkt erfahren wird, wie in der »Welt« , beziehungsweise davon abgeleitet wird, wie im »ich« , beziehungsweise beides miteinander vermittelt wird, wie auf der »dritten Ebene« .
Dahingehend kann bei der »ersten Ebene« ( »Welt« ) von einem »Was« gesprochen werden, bei der »zweiten Ebene« ( »ich« ) von einem »Wer« und bei der »dritten Ebene« von einem »Wie« . Damit kommt der »dritten Ebene« zwar immer noch kein besonderer Name zu, doch erhält diese so immerhin ihren besonderen Rang im »ontologischen Grundgerüst« , was neue Analyse- und Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de

















