Über die jeweils erstmaligen Dreiteilungen

Par : Albert Marcus Kluge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages39
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7584-2449-6
  • EAN9783758424496
  • Date de parution07/11/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille273 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Während in der »wiederholten Dreiteilung« , dem auch so benannten »ontologischen Körper« , »Ganzes« und »Teile« für diese Dreiteilung bereits aufeinander bezogen bestimmt sind, aus dem Ganzen die Teile entstehen und die Teile wieder zum Ganzen werden, startet die »erstmalige Dreiteilung« weder bereits in einem »Ganzen« noch hat sie schon dessen »Teile« zum Ziel, sondern soll diese erstmalige Dreiteilung das Ganze und die Teile einer Dreiteilung überhaupt erst als solche bestimmen, woran die wiederholte Dreiteilung dann dauerhaft anschließen kann.
- Zwar entsteht die erstmalige wie die wiederholte Dreiteilung aus Seiendem in Seiendes, aber genau genommen wiederholt aus Nichtseiendem, d. h. nicht das später erst Seiende, und erstmalig aus Ununterscheidbarem, d. h. noch nicht einmal nicht Seiendes. Doch wie ist die erstmalige Dreiteilung so überhaupt zu verstehen, wenn nicht schon auf später Seiendes bezogen? Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, was auf dem Boden der bisherigen Erkenntnisse zur Dreiteilungshypothese aufzeigbar ist, wobei theoretische Lücken fundamentaler Natur unvermeidlich bestehen bleiben.
- Dieser Aufsatz schließt direkt an den vorhergehenden an, dessen Kenntnis zwar nicht vorausgesetzt wird, doch sehr hilfreich wäre. Insbesondere sind Vorkenntnisse zur wiederholten Dreiteilung bzw. zum »ontologischen Körper« aber unverzichtbar, auch wenn dieser skizzenhaft nochmals nachgezeichnet wird. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Während in der »wiederholten Dreiteilung« , dem auch so benannten »ontologischen Körper« , »Ganzes« und »Teile« für diese Dreiteilung bereits aufeinander bezogen bestimmt sind, aus dem Ganzen die Teile entstehen und die Teile wieder zum Ganzen werden, startet die »erstmalige Dreiteilung« weder bereits in einem »Ganzen« noch hat sie schon dessen »Teile« zum Ziel, sondern soll diese erstmalige Dreiteilung das Ganze und die Teile einer Dreiteilung überhaupt erst als solche bestimmen, woran die wiederholte Dreiteilung dann dauerhaft anschließen kann.
- Zwar entsteht die erstmalige wie die wiederholte Dreiteilung aus Seiendem in Seiendes, aber genau genommen wiederholt aus Nichtseiendem, d. h. nicht das später erst Seiende, und erstmalig aus Ununterscheidbarem, d. h. noch nicht einmal nicht Seiendes. Doch wie ist die erstmalige Dreiteilung so überhaupt zu verstehen, wenn nicht schon auf später Seiendes bezogen? Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, was auf dem Boden der bisherigen Erkenntnisse zur Dreiteilungshypothese aufzeigbar ist, wobei theoretische Lücken fundamentaler Natur unvermeidlich bestehen bleiben.
- Dieser Aufsatz schließt direkt an den vorhergehenden an, dessen Kenntnis zwar nicht vorausgesetzt wird, doch sehr hilfreich wäre. Insbesondere sind Vorkenntnisse zur wiederholten Dreiteilung bzw. zum »ontologischen Körper« aber unverzichtbar, auch wenn dieser skizzenhaft nochmals nachgezeichnet wird. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Wozu Existenz?
Albert Marcus Kluge
E-book
0,99 €