Versuch über die Zahlen in der Dreiteilung

Par : Albert Marcus Kluge
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages33
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7584-4257-5
  • EAN9783758442575
  • Date de parution08/12/2023
  • Protection num.pas de protection
  • Taille259 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Die dynamische Dreiteilung, der so benannte »ontologische Körper« , wurde im »Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« in formaler Hinsicht mittlerweile fast vollständig erschlossen. Allein, wie die dabei verwendeten »Zahlen« zu verstehen sind, ist bislang noch völlig ungeklärt und soll der besondere Gegenstand dieses Aufsatzes sein. Die damit einhergehende Untersuchung wird aber von vornherein stark eingeschränkt.
Zum einen ist hier keine allgemeine »Metaphysik der Zahlen« zu verhandeln und auch nicht zu erörtern, woher die Zahlen kommen oder wie sie entstanden sind, wenn sie überhaupt entstanden sind, und wird es zudem hier zunächst nur um diejenigen Zahlen gehen, die im engeren Zusammenhang mit der Dreiteilung stehen, d. h. nur um die natürlichen Zahlen »Eins« , »Zwei« und »Drei« , und soll in erster Linie auch nur deren bislang noch nicht festgestellter »ontologischer Status« aufzufinden versucht werden.
Dieser kann keiner der vier bereits definierten ontologischen Status sein, also weder »seiend« noch »nicht seiend« noch »zwischenseiend« noch »ununterscheidbar« , sondern muss ein fünfter, irgendwie »unbestimmter Status« sein, mit dem sich die Zahlen der jeweiligen ontologischen Situation gewissermaßen anzupassen vermögen. - Der Aufsatz bildet den vorläufigen Abschluss in der Analyse des »ontologischen Körpers« im Rahmen dieser Aufsatzreihe und setzt gute Kenntnisse über die Theorie der Dreiteilung unbedingt voraus. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Die dynamische Dreiteilung, der so benannte »ontologische Körper« , wurde im »Gesamtprojekt Dreiteilungshypothese« in formaler Hinsicht mittlerweile fast vollständig erschlossen. Allein, wie die dabei verwendeten »Zahlen« zu verstehen sind, ist bislang noch völlig ungeklärt und soll der besondere Gegenstand dieses Aufsatzes sein. Die damit einhergehende Untersuchung wird aber von vornherein stark eingeschränkt.
Zum einen ist hier keine allgemeine »Metaphysik der Zahlen« zu verhandeln und auch nicht zu erörtern, woher die Zahlen kommen oder wie sie entstanden sind, wenn sie überhaupt entstanden sind, und wird es zudem hier zunächst nur um diejenigen Zahlen gehen, die im engeren Zusammenhang mit der Dreiteilung stehen, d. h. nur um die natürlichen Zahlen »Eins« , »Zwei« und »Drei« , und soll in erster Linie auch nur deren bislang noch nicht festgestellter »ontologischer Status« aufzufinden versucht werden.
Dieser kann keiner der vier bereits definierten ontologischen Status sein, also weder »seiend« noch »nicht seiend« noch »zwischenseiend« noch »ununterscheidbar« , sondern muss ein fünfter, irgendwie »unbestimmter Status« sein, mit dem sich die Zahlen der jeweiligen ontologischen Situation gewissermaßen anzupassen vermögen. - Der Aufsatz bildet den vorläufigen Abschluss in der Analyse des »ontologischen Körpers« im Rahmen dieser Aufsatzreihe und setzt gute Kenntnisse über die Theorie der Dreiteilung unbedingt voraus. Mehr Informationen auf: www.dreiteilungshypothese.de
Wozu Existenz?
Albert Marcus Kluge
E-book
0,99 €