Wenn das Herz Regie führt …. Der Bergpfarrer 495 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98986-887-8
  • EAN9783989868878
  • Date de parution22/10/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille176 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Wolfgang Hofstetter fand auf dem Parkplatz des Hotels >Zum Löwen< noch eine freie Stelle, an der er seinen VW Passat abstellen konnte, stieg aus und schaute sich um. Herrlich!, durchfuhr es ihn. Ein paradiesischer Flecken Erde, fügte er in Gedanken hinzu.
Schon als er über den Pass gefahren war und von dem Aussichtspunkt auf der Passhöhe ins Wachnertal hinuntergeschaut hatte, wusste er, dass er hier richtig war. Die drei idyllisch gelegenen Gemeinden hatte man von oben aus sehen können, außerdem die Kachlach, den Achsteinsee, die weitläufigen Felder, Äcker und Wiesen, und natürlich die bewaldeten Berge rings um das Tal, hinter denen sich wie riesige versteinerte Wächter die himmelstürmenden Felsen des Hochgebirges erhoben.
Einige der Zweitausender schienen die ungetrübt blaue Himmelskuppel wie Säulen zu tragen. Die schrundigen Gipfel gleißten im grellen Sonnenlicht, das ganze Tal lag unter einer flirrenden Hitzedecke. Auch der Ort selbst gefiel dem Achtundzwanzigjährigen. Wie die Perlen an einer Schnur reihten sich zu beiden Seiten der Hauptstraße die Häuser aneinander, allesamt im alpenländischen Stil erbaut. Viele der Fassaden waren mit wunderbaren Lüftlmalereien geschmückt.
An den Gebäuden war viel Holz verarbeitet worden, an den Balkonen und auf den Fensterbänken blühten in üppiger Farbenpracht die Geranien, Petunien und viele andere bunte Blumen. Cafés, Eisdielen und Restaurants verfügten über Außenservicebereiche, und jetzt, kurz nach der Mittagszeit, waren fast sämtliche angebotenen Plätze besetzt. Ein Durcheinander von Stimmen und Gelächter, das Geschrei ausgelassen spielender Kinder und Musik, die im Hintergrund dudelte, erreichte Wolfgangs Ohren.
Das war allerdings etwas, das er nicht suchte. Er suchte die Einsamkeit, die Ruhe - er suchte Ausgeglichenheit. Darum hatte er auch sein Mountainbike mitgebracht. Es war auf dem Fahrradständer, den die Anhängerkupplung seines Autos trug, festgemacht. Mit dem Rad wollte er die abgelegenen Plätze im Wachnertal erkunden, in sich gehen, sein Innerstes sortieren und wieder zu sich finden. Hinter ihm lag eine schlimme Zeit der verzehrenden Verunsicherung, verbunden mit wühlenden Ängsten und frustrierender Hoffnungslosigkeit sowie - bitterer Enttäuschung.
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Wolfgang Hofstetter fand auf dem Parkplatz des Hotels >Zum Löwen< noch eine freie Stelle, an der er seinen VW Passat abstellen konnte, stieg aus und schaute sich um. Herrlich!, durchfuhr es ihn. Ein paradiesischer Flecken Erde, fügte er in Gedanken hinzu.
Schon als er über den Pass gefahren war und von dem Aussichtspunkt auf der Passhöhe ins Wachnertal hinuntergeschaut hatte, wusste er, dass er hier richtig war. Die drei idyllisch gelegenen Gemeinden hatte man von oben aus sehen können, außerdem die Kachlach, den Achsteinsee, die weitläufigen Felder, Äcker und Wiesen, und natürlich die bewaldeten Berge rings um das Tal, hinter denen sich wie riesige versteinerte Wächter die himmelstürmenden Felsen des Hochgebirges erhoben.
Einige der Zweitausender schienen die ungetrübt blaue Himmelskuppel wie Säulen zu tragen. Die schrundigen Gipfel gleißten im grellen Sonnenlicht, das ganze Tal lag unter einer flirrenden Hitzedecke. Auch der Ort selbst gefiel dem Achtundzwanzigjährigen. Wie die Perlen an einer Schnur reihten sich zu beiden Seiten der Hauptstraße die Häuser aneinander, allesamt im alpenländischen Stil erbaut. Viele der Fassaden waren mit wunderbaren Lüftlmalereien geschmückt.
An den Gebäuden war viel Holz verarbeitet worden, an den Balkonen und auf den Fensterbänken blühten in üppiger Farbenpracht die Geranien, Petunien und viele andere bunte Blumen. Cafés, Eisdielen und Restaurants verfügten über Außenservicebereiche, und jetzt, kurz nach der Mittagszeit, waren fast sämtliche angebotenen Plätze besetzt. Ein Durcheinander von Stimmen und Gelächter, das Geschrei ausgelassen spielender Kinder und Musik, die im Hintergrund dudelte, erreichte Wolfgangs Ohren.
Das war allerdings etwas, das er nicht suchte. Er suchte die Einsamkeit, die Ruhe - er suchte Ausgeglichenheit. Darum hatte er auch sein Mountainbike mitgebracht. Es war auf dem Fahrradständer, den die Anhängerkupplung seines Autos trug, festgemacht. Mit dem Rad wollte er die abgelegenen Plätze im Wachnertal erkunden, in sich gehen, sein Innerstes sortieren und wieder zu sich finden. Hinter ihm lag eine schlimme Zeit der verzehrenden Verunsicherung, verbunden mit wühlenden Ängsten und frustrierender Hoffnungslosigkeit sowie - bitterer Enttäuschung.