Vom Tejo an den Rhein - Über die Anwerbung portugiesischer Gastarbeiter - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
In dem Buch wird anschaulich die Anwerbung portugiesischer Gastarbeiter in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschildert. Dabei wird sowohl... Lire la suite
3,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

In dem Buch wird anschaulich die Anwerbung portugiesischer Gastarbeiter in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschildert. Dabei wird sowohl auf die damaligen Verhältnisse auf portugiesicher Seite als auch auf die Situation des Autors ausführlich eingegangen, der als Angehöriger der deutschen Anwerbestelle in Portugal tätig war.

Caractéristiques

  • Date de parution
    03/08/2020
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7519-7580-3
  • EAN
    9783751975803
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    124 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      124
    • Taille
      11 192 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Ferdinand Kösters

Ferdinand Kösters arbeitete nach seiner Ausbildung bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung sowie Praktika in einem Industriebetrieb und bei der Stadtverwaltung Bonn bei den Arbeitsämtern Bonn, Wilhelmshaven, Wolfsburg und Meschede-Brilon. Im Frühjahr 1962 war er zwei Monate bei der Deutschen Kommission in Italien in Verona tätig. Im Juli 1963 folgte die Entsendung als Arbeitsvermittler zur Deutschen Kommission in Spanien in Madrid.
Über seine Tätigkeit in Spanien veröffentlichte er 2010 beim Verlag Monsenstein und Vannerdat in Münster das Buch "Iberisches Tagebuch - Als Gastarbeiter in Spanien". Im Sommer 1964 siedelte er mit seiner Frau Rosemarie nach Lissabon über, wo er bis 1968 vier Jahre als Verwaltungsleiter und zuletzt als kommissarischer Leiter der Deutschen Verbindungsstelle in Portugal tätig war. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er zunächst beim Landesarbeitsamt Nordrhein-Westfasen in Düsseldorf und beim Arbeitsamt Köln.
Er wechselte 1969 in das Bundesinnenministerium in Bonn. Diesem Hause gehörte er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 an. Er war während dieser Zeit in verschiedenen Fachbereichen, unter anderem in den Abteilungen Sport und Kultur, eingesetzt. 1995 erschien beim Metzler-Verlag Stuttgart seine vielgelobte Biographie über den Tenor Peter Anders. Für sein 2009 erschienenes Buch "Als Orpheus wieder sang - Der Wiederbeginn des Opernlebens in Deutschlasnd nach dem Zweiten Weltkrieg" erhielt er in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" eine Nennung in der Kategorie "Bestes Buch Musik/Oper".
Kösters, verheiratet und Vater zweier Söhne, arbeitete publizistisch als Freier Mitarbeiter für verschiedene Fachzeitschriften und für das Feuilleton des General-Anzeiger Bonn. Von 2004 bis 2016 war er Vorsitzender der Opernfreunde Bonn.

Du même auteur

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

3,99 €