Nouveauté
Spektrum Kompakt - Unser Gedächtnis. Lernen und Erinnern
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages71
- FormatPDF
- ISBN978-3-69041-038-0
- EAN9783690410380
- Date de parution11/09/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Liebe Lesende, wenn im Radio der Song »Windy Town« von Chris Rea läuft, bin ich schlagartig wieder zehn Jahre alt, schaue meinem Vater dabei zu, wie er Lasagne kocht, und kann jedes Wort mitsingen. Musik ist ein Zeitreiseknopf, den unser Gedächtnis besonders liebt und bis ins hohe Alter nutzt. Gleichzeitig erleben wir Momente, in denen uns das Gedächtnis plötzlich im Stich lässt. Wenn wir uns beispielsweise im Keller stehend wiederfinden und uns fragen, was wir dort eigentlich wollten.
Was passiert da im Kopf? Die im Gehirn ablaufenden Vorgänge, während wir uns erinnern und vergessen, sind komplex und stellen die Forschung noch immer vor zahlreiche offene Fragen. In dieser Ausgabe widmen wir uns den vielen Facetten unseres Gedächtnisses: Warum bleibt manches für immer hängen, anderes nie? Wie verändern digitale Helfer unser Erinnerungsvermögen? Wie alt ist unsere früheste Erinnerung? Und ist es möglich, Dinge gezielt zu vergessen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass vieles davon im Gedächtnis bleibt.
Carolin Wagener, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Was passiert da im Kopf? Die im Gehirn ablaufenden Vorgänge, während wir uns erinnern und vergessen, sind komplex und stellen die Forschung noch immer vor zahlreiche offene Fragen. In dieser Ausgabe widmen wir uns den vielen Facetten unseres Gedächtnisses: Warum bleibt manches für immer hängen, anderes nie? Wie verändern digitale Helfer unser Erinnerungsvermögen? Wie alt ist unsere früheste Erinnerung? Und ist es möglich, Dinge gezielt zu vergessen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass vieles davon im Gedächtnis bleibt.
Carolin Wagener, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Liebe Lesende, wenn im Radio der Song »Windy Town« von Chris Rea läuft, bin ich schlagartig wieder zehn Jahre alt, schaue meinem Vater dabei zu, wie er Lasagne kocht, und kann jedes Wort mitsingen. Musik ist ein Zeitreiseknopf, den unser Gedächtnis besonders liebt und bis ins hohe Alter nutzt. Gleichzeitig erleben wir Momente, in denen uns das Gedächtnis plötzlich im Stich lässt. Wenn wir uns beispielsweise im Keller stehend wiederfinden und uns fragen, was wir dort eigentlich wollten.
Was passiert da im Kopf? Die im Gehirn ablaufenden Vorgänge, während wir uns erinnern und vergessen, sind komplex und stellen die Forschung noch immer vor zahlreiche offene Fragen. In dieser Ausgabe widmen wir uns den vielen Facetten unseres Gedächtnisses: Warum bleibt manches für immer hängen, anderes nie? Wie verändern digitale Helfer unser Erinnerungsvermögen? Wie alt ist unsere früheste Erinnerung? Und ist es möglich, Dinge gezielt zu vergessen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass vieles davon im Gedächtnis bleibt.
Carolin Wagener, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Was passiert da im Kopf? Die im Gehirn ablaufenden Vorgänge, während wir uns erinnern und vergessen, sind komplex und stellen die Forschung noch immer vor zahlreiche offene Fragen. In dieser Ausgabe widmen wir uns den vielen Facetten unseres Gedächtnisses: Warum bleibt manches für immer hängen, anderes nie? Wie verändern digitale Helfer unser Erinnerungsvermögen? Wie alt ist unsere früheste Erinnerung? Und ist es möglich, Dinge gezielt zu vergessen? Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffe, dass vieles davon im Gedächtnis bleibt.
Carolin Wagener, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.