Spektrum Kompakt - Energiewende

Par : Spektrum der Wissenschaft
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages85
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-69041-027-4
  • EAN9783690410274
  • Date de parution20/05/2025
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Von der Steckdose aus betrachtet ist die Energiewende ein Erfolg. Immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen drängt ins Netz, doch nun stellen sich knifflige Fragen. Wie gewinnt man auch in den Morgenstunden oder im Winter genügend Solarstrom? Und wo speichern wir überschüssige Energie? Direkt neben der Steckdose findet sich ein Sorgenkind der Energiewende: die Heizung. Wärme gewinnen wir noch überwiegend aus fossilen Brennstoffen.
Dabei liegt uns mit der Geothermie die klimaneutrale Alternative zu Füßen. Um sie zu erschließen, dringen Bohrer zunehmend tiefer in den Boden - mit Verfahren aus der Öl- und Gasindustrie. Wind, Sonne, Wasser und Biomasse bestimmen den Diskurs. Doch weitgehend klimaneutral ist auch die Kernenergie. Brauchen wir ihr Comeback? Könnte sogar die Kernfusion für die Energiewende noch eine Rolle spielen?
Von der Steckdose aus betrachtet ist die Energiewende ein Erfolg. Immer mehr Strom aus erneuerbaren Quellen drängt ins Netz, doch nun stellen sich knifflige Fragen. Wie gewinnt man auch in den Morgenstunden oder im Winter genügend Solarstrom? Und wo speichern wir überschüssige Energie? Direkt neben der Steckdose findet sich ein Sorgenkind der Energiewende: die Heizung. Wärme gewinnen wir noch überwiegend aus fossilen Brennstoffen.
Dabei liegt uns mit der Geothermie die klimaneutrale Alternative zu Füßen. Um sie zu erschließen, dringen Bohrer zunehmend tiefer in den Boden - mit Verfahren aus der Öl- und Gasindustrie. Wind, Sonne, Wasser und Biomasse bestimmen den Diskurs. Doch weitgehend klimaneutral ist auch die Kernenergie. Brauchen wir ihr Comeback? Könnte sogar die Kernfusion für die Energiewende noch eine Rolle spielen?
Spektrum Kompakt - Bronzezeit
Spektrum der Wissenschaft
E-book
5,99 €