Nouveauté
Spektrum Kompakt - Kolonialismus. Das dunkle Gesicht Europas
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages84
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-983-8
- EAN9783958929838
- Date de parution22/08/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Die Welt der Antike war bunt. Farbreste, die an Säulen, Statuen und Stelen haften, machen gewiss, dass all das einst bemalt war. Über die Jahrhunderte verblassten die Farben, hinterließen Zeugnisse einer vergangenen Zeit in Marmorweiß und Granitgrau. Allerdings nicht überall. In Ägypten haben Fachleute eine spektakuläre Ausnahme entdeckt: Im fast 2000 Jahre alten Tempel von Esna, zirka 60 Kilometer südlich von Luxor, schälten Restauratoren jahrhundertealte Schmutzschichten von Säulen und Innenwänden - und legten so die originale Bemalung frei.
Hisham El-Leithy, Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen berichten in unserer Titelgeschichte von ihrem Projekt in Esna. Wie die drei Ägyptologen darlegen, eröffnen die neu entdeckten Farben eine bislang ungeahnte Dimension in einem Kult, der in römischer Zeit im Land am Nil existierte.
Hisham El-Leithy, Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen berichten in unserer Titelgeschichte von ihrem Projekt in Esna. Wie die drei Ägyptologen darlegen, eröffnen die neu entdeckten Farben eine bislang ungeahnte Dimension in einem Kult, der in römischer Zeit im Land am Nil existierte.
Die Welt der Antike war bunt. Farbreste, die an Säulen, Statuen und Stelen haften, machen gewiss, dass all das einst bemalt war. Über die Jahrhunderte verblassten die Farben, hinterließen Zeugnisse einer vergangenen Zeit in Marmorweiß und Granitgrau. Allerdings nicht überall. In Ägypten haben Fachleute eine spektakuläre Ausnahme entdeckt: Im fast 2000 Jahre alten Tempel von Esna, zirka 60 Kilometer südlich von Luxor, schälten Restauratoren jahrhundertealte Schmutzschichten von Säulen und Innenwänden - und legten so die originale Bemalung frei.
Hisham El-Leithy, Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen berichten in unserer Titelgeschichte von ihrem Projekt in Esna. Wie die drei Ägyptologen darlegen, eröffnen die neu entdeckten Farben eine bislang ungeahnte Dimension in einem Kult, der in römischer Zeit im Land am Nil existierte.
Hisham El-Leithy, Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen berichten in unserer Titelgeschichte von ihrem Projekt in Esna. Wie die drei Ägyptologen darlegen, eröffnen die neu entdeckten Farben eine bislang ungeahnte Dimension in einem Kult, der in römischer Zeit im Land am Nil existierte.