Nouveauté
Spektrum Kompakt - Deutschlands Drogenproblem
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages71
- FormatPDF
- ISBN978-3-69041-034-2
- EAN9783690410342
- Date de parution11/08/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Ob Alkohol, Cannabis oder Kokain - der Konsum von legalen und illegalen Drogen nimmt spürbar zu. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Deutschland scheint »higher denn je« . Doch hinter jeder Statistik stehen Menschen - mit Ängsten, psychischen Belastungen und ganz persönlichen Schicksalen. In dieser Ausgabe wollen wir genauer hinsehen: Wie abhängig ist Deutschland wirklich - und wovon? Wie entsteht eine Sucht und warum werden legale Drogen oft unterschätzt? Wie gehen Städte wie Frankfurt am Main mit offenen Drogenszenen und neuen Substanzen um? Dabei geht es nicht nur um Probleme, sondern auch um Perspektiven in der Drogenpolitik: Machen Maßnahmen wie »Drug-Checking« den Konsum zukünftig sicherer?
Ob Alkohol, Cannabis oder Kokain - der Konsum von legalen und illegalen Drogen nimmt spürbar zu. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Deutschland scheint »higher denn je« . Doch hinter jeder Statistik stehen Menschen - mit Ängsten, psychischen Belastungen und ganz persönlichen Schicksalen. In dieser Ausgabe wollen wir genauer hinsehen: Wie abhängig ist Deutschland wirklich - und wovon? Wie entsteht eine Sucht und warum werden legale Drogen oft unterschätzt? Wie gehen Städte wie Frankfurt am Main mit offenen Drogenszenen und neuen Substanzen um? Dabei geht es nicht nur um Probleme, sondern auch um Perspektiven in der Drogenpolitik: Machen Maßnahmen wie »Drug-Checking« den Konsum zukünftig sicherer?