Spektrum Kompakt - Morbus Parkinson
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages78
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-928-9
- EAN9783958929289
- Date de parution30/08/2024
- Protection num.Adobe DRM
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Vor mehr als 200 Jahren beschrieb der britische Arzt James Parkinson erstmals jene Krankheit, die bis heute seinen Namen trägt. Seither arbeiten Forschende daran, ihre Entstehungsmechanismen zu entschlüsseln und Wege zu finden, um die progressive Bewegungsstörung zu bremsen oder gar zu heilen. Doch trotz zahlreicher Erkenntnisse und mehrerer hilfreicher Therapien, die mittlerweile zur Verfügung stehen, hält Morbus Parkinson immer noch Überraschungen bereit.
Wussten Sie etwa, dass manche Bewegungsmuster der Neurodegeneration standhalten - und es Patientinnen und Patienten erlauben, weiter Tischtennis oder Badminton zu spielen? Und dass bestimmte Tricks Betroffenen das Gehen erleichtern können? Oder dass eine spezielle Schlafstörung ein Vorbote der Erkrankung ist? Über all das und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe
Wussten Sie etwa, dass manche Bewegungsmuster der Neurodegeneration standhalten - und es Patientinnen und Patienten erlauben, weiter Tischtennis oder Badminton zu spielen? Und dass bestimmte Tricks Betroffenen das Gehen erleichtern können? Oder dass eine spezielle Schlafstörung ein Vorbote der Erkrankung ist? Über all das und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe
Vor mehr als 200 Jahren beschrieb der britische Arzt James Parkinson erstmals jene Krankheit, die bis heute seinen Namen trägt. Seither arbeiten Forschende daran, ihre Entstehungsmechanismen zu entschlüsseln und Wege zu finden, um die progressive Bewegungsstörung zu bremsen oder gar zu heilen. Doch trotz zahlreicher Erkenntnisse und mehrerer hilfreicher Therapien, die mittlerweile zur Verfügung stehen, hält Morbus Parkinson immer noch Überraschungen bereit.
Wussten Sie etwa, dass manche Bewegungsmuster der Neurodegeneration standhalten - und es Patientinnen und Patienten erlauben, weiter Tischtennis oder Badminton zu spielen? Und dass bestimmte Tricks Betroffenen das Gehen erleichtern können? Oder dass eine spezielle Schlafstörung ein Vorbote der Erkrankung ist? Über all das und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe
Wussten Sie etwa, dass manche Bewegungsmuster der Neurodegeneration standhalten - und es Patientinnen und Patienten erlauben, weiter Tischtennis oder Badminton zu spielen? Und dass bestimmte Tricks Betroffenen das Gehen erleichtern können? Oder dass eine spezielle Schlafstörung ein Vorbote der Erkrankung ist? Über all das und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe