Spektrum Kompakt - Antikes Rom. Aufstieg und Fall einer Weltmacht
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages74
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-920-3
- EAN9783958929203
- Date de parution19/06/2024
- Protection num.Adobe DRM
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Über Jahrhunderte hinweg bestimmte das römische Imperium die Geschicke der Alten Welt. Am Anfang, vor fast drei Jahrtausenden, als aus Dörfern am Tiber ein Städtchen heranwuchs, gab sich Rom noch nicht als Keimzelle eines Weltreichs zu erkennen. Doch spätestens in der Kaiserzeit hatten die Machthaber weit vom Kernland entfernt die Grenzen abgesteckt: in West-, Mittel- und Südosteuropa, in Nordafrika, der Levante und Anatolien.
Mit einer aggressiven Eroberungspolitik und einer auf Sklavenarbeit beruhenden Wirtschaft errichteten die Römer ihr Weltreich - und hinterließen deutliche Spuren, die sich bis heute in Städten und Landschaften abzeichnen. Fachleute untersuchen seit Jahrzehnten die Überreste des Imperiums. Sie machen stets neue Entdeckungen, die immer weiter erhellen, wie Rom aufstieg, über Jahrhunderte triumphierte und schließlich ins Dunkel der Geschichte fiel.
Lesen Sie in diesem Heft, welche Erkenntnisse den Experten gelungen sind.
Mit einer aggressiven Eroberungspolitik und einer auf Sklavenarbeit beruhenden Wirtschaft errichteten die Römer ihr Weltreich - und hinterließen deutliche Spuren, die sich bis heute in Städten und Landschaften abzeichnen. Fachleute untersuchen seit Jahrzehnten die Überreste des Imperiums. Sie machen stets neue Entdeckungen, die immer weiter erhellen, wie Rom aufstieg, über Jahrhunderte triumphierte und schließlich ins Dunkel der Geschichte fiel.
Lesen Sie in diesem Heft, welche Erkenntnisse den Experten gelungen sind.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmte das römische Imperium die Geschicke der Alten Welt. Am Anfang, vor fast drei Jahrtausenden, als aus Dörfern am Tiber ein Städtchen heranwuchs, gab sich Rom noch nicht als Keimzelle eines Weltreichs zu erkennen. Doch spätestens in der Kaiserzeit hatten die Machthaber weit vom Kernland entfernt die Grenzen abgesteckt: in West-, Mittel- und Südosteuropa, in Nordafrika, der Levante und Anatolien.
Mit einer aggressiven Eroberungspolitik und einer auf Sklavenarbeit beruhenden Wirtschaft errichteten die Römer ihr Weltreich - und hinterließen deutliche Spuren, die sich bis heute in Städten und Landschaften abzeichnen. Fachleute untersuchen seit Jahrzehnten die Überreste des Imperiums. Sie machen stets neue Entdeckungen, die immer weiter erhellen, wie Rom aufstieg, über Jahrhunderte triumphierte und schließlich ins Dunkel der Geschichte fiel.
Lesen Sie in diesem Heft, welche Erkenntnisse den Experten gelungen sind.
Mit einer aggressiven Eroberungspolitik und einer auf Sklavenarbeit beruhenden Wirtschaft errichteten die Römer ihr Weltreich - und hinterließen deutliche Spuren, die sich bis heute in Städten und Landschaften abzeichnen. Fachleute untersuchen seit Jahrzehnten die Überreste des Imperiums. Sie machen stets neue Entdeckungen, die immer weiter erhellen, wie Rom aufstieg, über Jahrhunderte triumphierte und schließlich ins Dunkel der Geschichte fiel.
Lesen Sie in diesem Heft, welche Erkenntnisse den Experten gelungen sind.