Nie habe ich dich mehr geliebt. Der Bergpfarrer (ab 375) 380 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-95979-327-8
  • EAN9783959793278
  • Date de parution06/10/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille218 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer >begutachtet< den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich.
Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch . Anna und Karl Vollmers, der junge Graf, Thomas von Darrenberg, - alle starrten den guten Hirten von St. Johann an, als sei er eine Erscheinung aus einer anderen Welt.
Sebastian lächelte. Er konnte die Verwunderung der drei Menschen verstehen. Erst hatten sie wochenlang keinen Kontakt zu dem Madel, und dann stand plötzlich ein Priester in der Tür und erklärte, er bringe Nachricht von der Vermissten. »Sie meinen wirklich Henrike?« , fragte Thomas, der als Erster die Sprache wiederfand. Der Bergpfarrer nickte. »Henrike Vollmer, ja« , antwortete er und schaute das Ehepaar an.
»Sie sind doch ihre Eltern?« »Ja« , bestätigte Karl Vollmer, »wie geht es unserer Tochter?« Anna sah ihren Mann an und schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Also, das müssen wir doch nicht hier, in der Tür, besprechen« , sagte sie. »Bitte schön, Hochwürden, kommen Sie doch herein.« Sebastian bedankte sich und trat ein. Er wurde in ein gemütliches Wohnzimmer geführt und gebeten, Platz zu nehmen. »Was kann ich Ihnen anbieten?«
Als Philipp Deininger in St. Johann auf dem Gelände der Deininger Bräu Baustelle erscheint, ist Jürgen Deininger ­erfreut, denn Philipp war immer sein Lieblingsneffe. Aber angesichts der Zwistigkeiten mit dem anderen Zweig der Deininger-Brauerei, befürchtet Jürgen, dass Philipp ihn nur ausspionieren soll. Der Bergpfarrer >begutachtet< den ­jungen Mann auf einer Wanderung und gibt Entwarnung, er hält ihn für ehrlich.
Und so soll Philipp den Job als Braumeister bekommen. Dazu passt auch, dass der junge Mann sich in Nicole verliebt hat. Philipps Zukunft in St. Johann sieht rosig aus. Doch ausgerechnet Nicole ertappt ihn bei ­einem verdächtigen Gespräch . Anna und Karl Vollmers, der junge Graf, Thomas von Darrenberg, - alle starrten den guten Hirten von St. Johann an, als sei er eine Erscheinung aus einer anderen Welt.
Sebastian lächelte. Er konnte die Verwunderung der drei Menschen verstehen. Erst hatten sie wochenlang keinen Kontakt zu dem Madel, und dann stand plötzlich ein Priester in der Tür und erklärte, er bringe Nachricht von der Vermissten. »Sie meinen wirklich Henrike?« , fragte Thomas, der als Erster die Sprache wiederfand. Der Bergpfarrer nickte. »Henrike Vollmer, ja« , antwortete er und schaute das Ehepaar an.
»Sie sind doch ihre Eltern?« »Ja« , bestätigte Karl Vollmer, »wie geht es unserer Tochter?« Anna sah ihren Mann an und schüttelte vorwurfsvoll den Kopf. »Also, das müssen wir doch nicht hier, in der Tür, besprechen« , sagte sie. »Bitte schön, Hochwürden, kommen Sie doch herein.« Sebastian bedankte sich und trat ein. Er wurde in ein gemütliches Wohnzimmer geführt und gebeten, Platz zu nehmen. »Was kann ich Ihnen anbieten?«