Neue Nordische Novellen VII - Zeitstücke - E-book - ePub

Edition en allemand

Polina Brejewa

,

Julia Butschkow

,

Jan Kristoffer Dale

,

Elena Dolgopjat

,

Jana Egle

Note moyenne 
Die siebte Ausgabe der "Neuen Nordischen Novellen" präsentiert in deutscher Erstübersetzung Kurzprosa und Lyrik junger preisgekrönter Newcomer*innen... Lire la suite
7,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Die siebte Ausgabe der "Neuen Nordischen Novellen" präsentiert in deutscher Erstübersetzung Kurzprosa und Lyrik junger preisgekrönter Newcomer*innen aus dem Ostseeraum. Die Geschichten und Gedichte aus Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Island, Estland, Lettland, Polen, Tschechien, Russland und der Ukraine machen die abstrakte Größe Zeit für Leser*innen auf ihre eigene Weise greifbar. Während einige Figuren voller Elan in vergangene Jahre und Jahrzehnte zurückreisen, kann die Zeit bei anderen nicht alle Wunden heilen.
Auf einer Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Charaktere machen die Erzählungen immer wieder deutlich, wie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ineinander verwoben sind und sich gegenseitig bedingen.

Caractéristiques

  • Date de parution
    27/01/2021
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-937507-96-5
  • EAN
    9783937507965
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    276 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      276
    • Taille
      2 564 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Polina Brejewa, geboren 1990 in Moskau, Russland. 2014 schloss sie ihr Studium am Institut für Journalistik und literarisches Schaffen ab. Seit mehr als zehn Jahren ist sie als Journalistin und Illustratorin tätig, schreibt auch literarische Texte für Kinder. 2017 veröffentlichte sie ihren ersten Band mit Erzählungen und Illustrationen: Budte sdorowy. Des Weiteren schreibt und illustriert sie für das Portal des Fernsehsenders Moskwa24. Die hier abgedruckte Erzählung Serjosno o serjosnom erschien 2019 in der Gastsektion des Online-Magazins für russischsprachige Literatur Estlands Oblaka. Julia Butschkow, geboren 1978 in Kopenhagen, Dänemark, debu?tierte 1996 mit der Gedichtsammlung Lykkekomplex und studierte bis 2001 an der Kopenhagener Schreibakademie Forfatterskole.
2009 gelang ihr der internationale Durchbruch mit dem Roman Apropos Opa. Sie war mehrmalige Stipendiatin des Statens kunstfond, wurde 2016 fu?r den Pushcart Prize nominiert und erhielt 2017 den Jan-Sonnergaard-Gedächtnispreis. Die hier abgedruckte Erzah?lung Granit erschien 2018 in der gleichnamigen Novellensammlung im Rosinante-Verlag. Jan Kristoffer Dale, geboren 1984, wuchs in Froland, Norwegen, auf und lebt seit 2017 in Grimstad, Norwegen.
Dale hat an der Skrivekunstakademiet in Bergen studiert. Seine erste Novellensammlung Arbeidsnever erschien 2016. Mit dieser Sammlung gewann Dale 2016 den Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis und 2017 den Literaturpreis der Region Sørlandet. Die hier abgedruckten Geschichten Arbeidsnever und Jon erschienen 2016 in der Novellensammlung Arbeidsnever im Kolon-Verlag. Elena Dolgopjat, geboren 1963 in Murom, Russland.
1986 schloss sie das Moskauer Institut für Eisenbahningenieure ab. Sie arbeitete bis 1989 als Programmiererin in der Region Moskau. Sie schulte um und beendete 1993 erfolgreich ihr Studium in Moskau zur Drehbuchautorin. Im selben Jahr begann sie, im Magazin MEGA aus Minsk zu publizieren. Seit 1995 arbeitet sie nun im Museum Kino in Moskau und schreibt Drehbücher. Ihre Texte wurden in verschiedenen Magazinen, z.
B. Snameni, Druschba Narodow und Nowy Mir veröffentlicht. Die hier abgedruckte Geschichte Tschassy ist eine von mehreren Erzählungen, die unter dem Namen Maltschiki 2004 im Journal Druschba Narodow erschienen. Jana Egle, geboren 1963 in Rucava, Lettland, ist Dichterin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Bis 2017 war sie zudem als Lehrerin tätig. 1995 wurden ihre ersten Gedichte veröffentlicht.
Nach einem Lyrikband 2002 erschienen 2016 die Kurzgeschichtensammlungen Gaisma, 2018 Svesie jeb Milenkij ti moj und 2020 Dzimsanas diena. Außerdem übersetzte sie 2019 die Lieder des Kinderbuches Skruzdeliukas Neziniukas von Rasa Dmuchovskiene aus dem Litauischen. Für Gaisma erhielt sie 2017 den Annual Latvian Literature Award für das beste Prosawerk. Sie lebt in Liepaja. Die hier abgedruckte Geschichte Aiziet jurina erschien 2016 in der Sammlung Gaisma im Latvijas mediji-Verlag. Sergej Fjodorow, geboren 1992 in Jakutsk, Russland, veröffentlicht seit 2012 Kurzgeschichten und Gedichte auf den Portalen proza.ru und stihi.ru.
Er wurde mehrmals für den Preis Pisatel goda in Russland nominiert, 2018 kam er bis ins Finale. Außerdem hat er zwei Romane und zwei Erzählbande herausgegeben. 2018 nahm er an der Antologii russkoi prosy teil. Die hier abgedruckte Geschichte Odna Minuta erschien 2016 auf dem Literaturportal proza.ru. Lisa Förare Winbladh, geboren 1966 in Stockholm, Schweden, ist Autorin, Kolumnistin und Kochbuchautorin.
Mit der Novelle Prövningen gewann die Schwedin den Schreibwettbewerb 2018, der von Tidningen Skriva und der Göteborger Buchmesse organisiert wird. Winbladhs erster Roman Vaken kam 2019 heraus. Heute lebt sie in einem Vorort von Stockholm. Die hier abgedruckte Geschichte Prövningen erschien 2018 in der Zeitschrift Tidningen Skriva im Rahmen der Göteborger Buchmesse. Árný Stella Gunnarsdóttir, geboren 1991 in Reykjavík, Island, führt seit über zehn Jahren den Blog ynra.123.is, auf dem sie Kurzgeschichten und Gedichte auf Isländisch und Englisch veröffentlicht.
2012, 2013 und 2018 wurden ihre Kurzgeschichten im Sammelband des isländischen Schriftstellerverbunds Rithringur veröffentlicht. Die hier abgedruckten Gedichte Morgunninn und Íslenska 503 sowie die Kurzgeschichte Brotin erschienen auf ihrem Blog. Die Kurzgeschichte Ást Eilífs erschien 2013 in der Sammlung Þetta var síðasti dagur lífs míns. Smásögur 2013 rithringur.is im Rithringur.is & Óðinsauga-Verlag. Ethel Hedström, geboren 1951 in Södertälje, Schweden, ist seit 2014 hauptberuflich Schriftstellerin und gab 2019 ihren Debütroman heraus.
Davor veröffentlichte sie Kurzgeschichten für Verlage und Wochenzeitungen. Außerdem kann man ihre Texte und Kolumnen auf der Seite dropastory.se lesen. Auf ihrem Blog tittelina.blogspot.com veröffentlicht sie zudem täglich literarische Texte. Die hier abgedruckte Geschichte Tiden wurde 2019 auf skrivarsidan.nu veröffentlicht und bei einemSchreibwettbewerb der Website mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Tine Høeg, geboren 1985 in Albertslund, Dänemark, studierte Da?nisch und Philosophie.
Sie hat zu zahlreichen Zeitschriften und Anthologien beigetragen und zudem einen Gedichtband und ein Ho?rspiel vero?ffentlicht. Ihr Debu?troman Nye rejsende, fu?r den sie 2017 den Bogforums Debutantpris erhielt, erschien 2020 auf Deutsch. Die hier abgedruckte Erzah?lung Jeg vælger Valencia erschien 2015 in der Anthologie Jeg vælger uden filter im Høst & Søn-Verlag. Janos Honkonen, geboren 1975 in Jyväskylä, Finnland, schreibt Romane, Kurzgeschichten und Comics auf Finnisch und Englisch.
Außerdem engagiert er sich als Urheberrechtsaktivist: Seinen ersten Roman Kaiken yllä etana veröffentlichte er 2013 unter einer Creative-Commons-Lizenz. Mit der Kurzgeschichte Sadan vuoden huuto gewann er 2017 den traditionsreichen Kurzgeschichtenwettbewerb der finnischen Fantastik-Zeitschrift Portti und wurde 2019 mit dem Atoroxpreis der Turkuer Gesellschaft für Science-Fiction ausgezeichnet. Die hier abgedruckte Geschichte Sen silmärei'istä paistoi tyhjyys erschien 2018 im Osuuskumma-Verlag als Teil der Anthologie Naamiot. Peder Frederik Jensen, geboren 1978 in Kopenhagen, Dänemark, wurde zuna?chst zum Bootsbauer ausgebildet und besuchte bis 2006 die Kopenhagener Schreibakademie Forfatterskole.
Jensen hat bisheruer f?unf Bu?cher und ein Drama veröffentlicht und ist ein sehr aktiver Debattant in den dänischen Medien. Er hat zudem eine Kooperation mit dem Obdachlosenblatt Hus Forbi initiiert und gibt seit 2014 die Zeitschrift morgenrøde heraus. 2012 erhielt er den Albert-Dams-Gedächtnispreis, 2016 den Otto-Gelsted-Preis und 2017 ein Stipendium des Statens kunstfond, zudem war er fu?r den Literaturpreis der Zeitung Politiken nominiert. Die hier abgedruckte Erzah?lung Manden på broen erschien 2014 in der Novellensammlung Banedanmark im Samleren-Verlag. Maria Kjos Fonn, geboren 1990 in Oslo, Schweden.
Sie besuchte die Autorenschule Aschehougs forfatterskole und studierte allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Oslo. 2014 feierte sie mit ihrer Novellensammlung Dette har jeg aldri fortalt til noen ihr Debüt. Die Sammlung wurde von der Kritik gelobt und verschaffte ihr das Aschehoug-Debütantenstipendium sowie eine Nominierung für den Tarjei-Vesaas-Debütantenpreis. Die hier abgedruckte Geschichte Edel erschien 2014 in der Novellensammlung Dette har jeg aldri fortalt til noen im Aschehoug-Verlag. Svens Kuzmins, geboren 1985 in Rezekne, Lettland, ist Schriftsteller, Künstler, Regisseur und Schauspieler.
2004 war er Mitbegründer des Sketch-Theaterprojekts Nerten und ist dort seitdem Autor, Regisseur und Schauspieler. 2016 erschien seine Kurzgeschichtensammlung Pilsetas samani, für die er mit dem Ekzellenz-Stipendium der Stadt Ventspils gefördert wurde. 2019 erschien sein Debütroman Hohma. Die Illustrationen für beide Veröffentlichungen fertigte er selbst an. Die hier abgedruckte Geschichte Piena un bananu magija erschien 2016 in Pilsetas samani im Dienas Gramata-Verlag. Dmitrij Lagutin, geboren 1990 in Brjansk, Russland.
Lagutin ist Prosaist und Mitglied des russischen Schriftstellerverbandes. Er veröffentlichte Texte in diversen Zeitschriften, wie in Nishnij Nowgorod, LiTERRAtura und Literaturnaja Rossija. Lagutin wurde unter anderem mit den Literaturpreisen Wsemirnyj Puschkin und Strannik (2017 und 2018) in der Kategorie Prosa ausgezeichnet. Als Laureat der Literaturpreise Russkie rifmy und Russkoe slowo (2018) wurde Lagutin in der Kategorie bester Erzählband ausgezeichnet.
Zuletzt erschienen in der Zeitschrift Ural (2020) die Erzählungen Galstuk und Biljard. Die hier abgedruckte Geschichte Gnesdo erschien erstmals 2018 in der Zeitschrift Nishnij Nowgorod. Tiina Lehikoinen, geboren 1982 in Juuka, Finnland, ist Schriftstellerin und Künstlerin. Sie hat in Tampere und Turku Kunst und finnische Literatur studiert. Lehikoinen veröffentlichte zahlreiche Gedicht- und Kurzgeschichtensammlungen.
Ihr erstes Buch Sitruunalumilyhtyjä ist eine Zusammenstellung von Aphorismen und erschien 2008. Von 2013 bis 2015 war sie die Chefredakteurin des finnischen Lyrikmagazins Tuli&Savu. Im Jahr 2020 erschien ihre Kurzgeschichtensammlung Yökertomuksia. Die hier abgedruckten Geschichten Apinaleikki, Pähkinäsydän und Sateentekijä erschienen 2017 in Yksityisiä tragedioita im Like-Verlag. Tao Lin, geboren 1967 in China, ist eine chinesisch-finnische Schriftstellerin und Künstlerin.
Sie kam im Jahr 1997 nach Finnland. 2008 erschien ihr Debütroman Suomen taivaan alla mit dem sie für den Literaturpreis der Helsingin Sanomat nominiert wurde. Neben zwei Romanen hat sie mehrere Gedichtbände herausgebracht, Kaunis maailma (2019) ist ihre erste Novellensammlung. 2018 übersetzte sie außerdem das Werk Tao Te Ching des chinesischen Philosphen Laotse ins Finnische. Als zweites Standbein baute sie sich eine Karriere als Comedian auf. Die hier abgedruckte Geschichte Taksikuskin tarina erschien 2019 in der Novellensammlung Kaunis maailma im Enostone-Verlag. Olli Lönnberg, geboren 1988 Espoo, Finnland, hat Allgemeine Literaturwissenschaft und Kreatives Schreiben an der Universität Turku studiert und arbeitet heute als Lehrer.
Die Kurzgeschichtenanthologie Langanpäitä ist sein Erstlingswerk. Die hier abgedruckten Geschichten Kahvia kahdelle, Seitsemän minuuttia, Pölyä koneistossa, Klassinen sivistys und Sadan vuoden päästä erschienen 2017 im Osuuskumma-Verlag in der Anthologie Langanpäitä. Kairi Look, geboren 1983 in Tallinn, Estland, wurde dem estnischen Publikum vor allem durch ihre Kinderbücher bekannt. Ihr Debüthit Leemuripoeg teeb sääred, in Deutschland erschienen als Ville macht sich auf die Socken, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Ihr Masterstudium in Kinder-Rehabilitationsmedizin führte sie 2006 in die Niederlande. Seit einigen Jahren veröffentlicht sie auch Kurzprosa für erwachsene Leser. Ihre Novelle Relaps gewann 2018 den Jahrespreis von Looming, der wichtigsten estnischen Literaturzeitschrift. Sie lebt und arbeitet in Amsterdam und Tallinn. Die hier abgedruckte Geschichte Ümbermäng erschien 2019 in Looming, die Geschichte Relaps erschien 2018 ebenfalls in Looming.
Look veröffentlichte beide Geschichten zudem auf ihrem Blog amsterdamiseerunud.blogspot.com. Dzwinka Matijasch, geboren 1978 in Kiew, Ukraine, ist Übersetzerin und Autorin von Büchern für Kinder und Erwachsene. Die Anthologie Istoriji pro trojandy, doschtsch i sil gehörte zu den fünf Finalisten des BBC-Buches des Jahres 2012. Die hier abgedruckten Geschichten Muraschynyj doschtsch, Zaklynatsch doschtschu, Skljani schody, Pokrowytelka welosypedystiw, Lyst do babuni erschienen 2012 in Istoriji pro trojandy, doschtsch i sil im Tempora-Verlag. Marie Metso, geboren 1990 in Malmö, Schweden, studierte an der Universität in Lund und der Hochschule Dalarna.
Inzwischen lebt und arbeitet sie wieder in Malmö. Sie ist als Schriftstellerin, Illustratorin, Redakteurin, Lektorin und Korrekturleserin tätig und unterrichtet Kreatives Schreiben an der Folkuniversitet in Lund. Marie Metso hat viele Novellen und Gedichten verfasst und an einer Reihe von Anthologien und Zeitschriften mitgewirkt. Unter anderem wurde ihr der Ehrenpreis für die Novelle Natthäxorna im Skrivarsidans novelltävlingen (2016) verliehen. Die hier abgedruckte Geschichte Regnskugga erschien 2017 in der Antologie Skriv! Noveller - del II bei Mittmedia.
Die Geschichte Vingslag mot krossade rutor erschien 2018 im Estrid Magzine; sie wurde mit dem ersten Preis des Kurzgeschichtenwettbewerbs der Zeitschrift ausgezeichnet. Einar Leif Nielsen, geboren 1980 in Reykjavík, Island. Nielsen wuchs in Westisland auf und studierte an der Universität Island Wirtschaftsingenieurwesen. Anschließend studierte er Angewandte Mathematik in Dänemark. Er kehrte nach Island zurück und arbeitet hauptsächlich in der Finanzbranche.
Sein erster Roman Hvítir múrar borgarinnar wurde 2013 veröffentlicht. Seit 2013 veröffentlicht er viele Kurzgeschichten. Seine Novelle Sýndarglæpir erschien 2019 als Audiobook und gewann den ersten Preis im Manuskriptwettbewerb Eyrað. Die hier abgedruckte Geschichte Hin langa nótt wurde 2016 im Magazin Skíðblaðnir veröffentlicht. Vladimir Rafeenko, geboren 1969 in Donezk, Ukraine, ist Dichter und Schriftsteller, der auf Russisch und Ukrainisch schreibt.
Er wuchs in Donezk, Ukraine, auf. 1996 schloss er sein Studiumder Russischen Philologie und Kultur an der Nationalen Universität Donezk ab. Anschließend arbeitete er als Redakteur bei Verlagen in Donezk. Aufgrund des Krieges im Südosten der Ukraine zog Rafeenko 2014 nach Kiew. Rafeenko verfasste zahlreiche Romane und ist Preisträger einer Reihe renommierter Literaturpreise. Für die Werke Moskowskii Diwertisment (2011) und Demon Dekarta (2013) wurde Rafeenko der Preis Russkaja Premija verliehen.
Der Roman Demon Dekarta wurde zudem 2014 mit dem Preis Nowaja Slowesnost ausgezeichnet. Die hier abgedruckte Geschichte Sem Ukropow erschien 2017 im Roman Dolgota dnei im Fabula-Verlag. Laura Salama, geboren 1960 in Helsinki, Finnland, ist in Südfinnland aufgewachsen und schreibt in ihren Büchern unter anderem über ihre Kindheit. Sie ist Schriftstellerin, Illustratorin und Journalistin und die Tochter des finnischen Schriftstellers Hannu Salama.
Ihr Buch Kiitoskirjeitä ist 2018 erschienen und enthält Briefe an verschiedene Personen in ihrem Leben, bei denen sie sich bedanken möchte. Weitere Bücher von ihr sind das Kinderbuch Salaperäinen Luostarinmäki (2014), die Kurzgeschichte Kesä Kivinokassa (2015) und die Erzählung Kommarikakaran Helsinki (2017). Der hier abgedruckte Brief Kasperille erschien im Buch Kiitoskirjeitä, das 2018 im Reuna-Verlag veröffentlicht wurde. Agnieszka Smarzewska, geboren 1987 in Warschau, Polen, ist Autorin, Texterin und Übersetzerin für Lettisch und Litauisch.
Ihre Erzählungen und Gedichte hat sie in diversen Literaturmagazinen veröffentlicht, darunter Bluszcz, Borussia und Korespondencja z ojcem. Zudem schreibt sie regelmäßig als Redakteurin für das Online-Magazin Przeglad Baltycki. Sie lebt und arbeitet in Warschau. Die hier abgedruckte Geschichte Wszy erschien 2018 im Online-Literaturmagazin Wizje. Ira Snamenossez, geboren 1995 in St. Petersburg, Russland, ist Lyrikerin und Prosaistin und lebt und arbeitet in St.
Petersburg. Sie studierte Geschichte an der Staatlichen Universität in St. Petersburg. Ihre Gedichte und Erzählungen wurden in unterschiedlichen Zeitschriften veröffentlicht wie Baltijskij Bereg, Neformatnye stichi, Stichi, kakimi oni dolshny byt. Sie ist ebenfalls Gewinnerin literarischer Wettbewerbe wie Poesia Mass Nr.4 (2015) und Stichijnye tschteniya (2018). Die hier abgedruckte Geschichte Pro moego musykanta und das Gedicht Binokl wurden 2019 auf vk.com veröffentlicht. Wladimir Swerdlow, geboren 1963 in Moskau, Russland, hat mittlerweile über 1500 Gedichte sowie über 30 Erzählungen auf den Portalen stihi.ru und proza.ru veröffentlicht.
2018 wurde er in Russland für den Preis Pisatel goda nominiert und kam bis ins Finale. Des Weiteren hat er mittlerweile neun Bücher veröffentlicht, darunter Lyrik- und Erzählbande. In den letzten zwei Jahren nahm er an der Antologii russkoi prosy und an der Antologii russkoi poesii teil. Die hier abgedruckte Geschichte Swojo Wremja erschien 2016 auf dem Literaturportal proza.ru sowie 2019 im Erzählband Ja proschu, daj mne kapelku sweta. Sigurd Tenningen, geboren 1982 in Kristiansand, Norwegen, studierte Literatur und Sprache an den Universitäten Genf und Bergen.
Er arbeitete unter anderem als Redakteur bei der Zeitschrift Vagant und verfasste Sachprosakritiken für die Zeitung Morgenbladet. 2007 veröffentlichte er seine erste Novellensammlung Gæa bei dem norwegischen Verlag Gasspedal. 2015 erschien seine erste Essaysammlung Vegetasjonens triumf er total im Gyldendal-Verlag. Derzeit wohnt und arbeitet er in Kristiansand. Die hier abgedruckte Geschichte Vevet erschien 2010 in Zusammenarbeit zwischen dem norwegischen Verlag Gasspedal, dem schwedischen Verlag OEI und dem dänischen Verlag [Fingerprint] in der panskandinavischen Serie Noord. Noëmi Grimm, geboren 1996, studiert Fennistik und Kunstgeschichte (B.
A.) an der Universität Greifswald. Anja Köneke, geboren 1993, studierte Sprache, Kultur, Translation (B. A.) mit den Fächern Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch und Recht in Germersheim und Moskau und studiert jetzt Kultur - Interkulturalität - Literatur (M. A.) mit dem Schwerpunk Anglistik/Amerikanistik in Greifswald.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Neue Nordische Novellen VII - Zeitstücke est également présent dans les rayons

7,99 €