Moderne Hypnose - Induktionen für Suchtkranke. Die Kunst der sanften und wirksamen Trance - Einleitung. Moderne Induktionen für Suchtkranke. Hypnose bei Rückfallgefahr

Par : Günther Plamenig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages164
  • FormatePub
  • ISBN978-3-907720-73-8
  • EAN9783907720738
  • Date de parution08/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille586 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBottom Up

Résumé

Wer lange mit Hypnose arbeitet, erkennt irgendwann, dass die eigentliche Wirkkraft nicht in den Worten liegt. Nicht in der Technik. Nicht in der Methode. Sondern in der Haltung. In dem, was unausgesprochen mitschwingt. In der Art, wie du als Therapeut/in bist - nicht, was du tust. Denn Hypnose ist letztlich nicht nur eine Form der Tranceinduktion. Sie ist eine Art, Menschen zu begegnen. Präsenz zu leben.
Raum zu geben, statt zu steuern. Und genau darin liegt ihr tiefstes Potenzial: Sie verwandelt nicht nur Klient/innen - sie verwandelt auch uns selbst. Die Haltung des Begleitens beginnt dort, wo du aufhörst, etwas zu wollen. Wenn du nicht mehr versuchst, den anderen zu verändern, zu heilen, zu führen- sondern einfach da bist. Wach. Offen. Zugewandt. Dann entsteht ein Raum, in dem das Unbewusste sich zu zeigen beginnt.
Nicht, weil du es manipulierst - sondern weil es spürt: Hier ist jemand, der mich sieht, ohne mich zu bewerten.
Wer lange mit Hypnose arbeitet, erkennt irgendwann, dass die eigentliche Wirkkraft nicht in den Worten liegt. Nicht in der Technik. Nicht in der Methode. Sondern in der Haltung. In dem, was unausgesprochen mitschwingt. In der Art, wie du als Therapeut/in bist - nicht, was du tust. Denn Hypnose ist letztlich nicht nur eine Form der Tranceinduktion. Sie ist eine Art, Menschen zu begegnen. Präsenz zu leben.
Raum zu geben, statt zu steuern. Und genau darin liegt ihr tiefstes Potenzial: Sie verwandelt nicht nur Klient/innen - sie verwandelt auch uns selbst. Die Haltung des Begleitens beginnt dort, wo du aufhörst, etwas zu wollen. Wenn du nicht mehr versuchst, den anderen zu verändern, zu heilen, zu führen- sondern einfach da bist. Wach. Offen. Zugewandt. Dann entsteht ein Raum, in dem das Unbewusste sich zu zeigen beginnt.
Nicht, weil du es manipulierst - sondern weil es spürt: Hier ist jemand, der mich sieht, ohne mich zu bewerten.