Der Vermittler. Die Macht des Dritten. Lösungen für eine komplexe Welt. Wie Unternehmen und Politik von moderner Vermittlungskunst profitieren.

Par : Günther Plamenig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages238
  • FormatePub
  • ISBN978-3-907720-64-6
  • EAN9783907720646
  • Date de parution13/06/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille269 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBottom Up

Résumé

In einer Welt, die sich täglich schneller dreht, in der neue Technologien, globale Verflechtungen und wachsende Unsicherheiten die Entscheidungsräume von Unternehmen und Politikern verändern, entsteht ein neues Bedürfnis: das Bedürfnis nach Vermittlung. Nicht in der alten, verstaubten Form, die zwischen Kompromiss und Aufgabe pendelte, sondern als hochprofessionelle, präzise Kunst, die Verbindungen schafft, wo vorher nur Widerstand war, und Lösungen ermöglicht, wo Stillstand drohte. Vermittlung ist heute nicht mehr blosse Verhandlung.
Sie ist Wissenschaft und Intuition zugleich. Sie verlangt ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von Macht, Emotionen, Interessen und Strukturen. Sie erfordert die Fähigkeit, Systeme zu lesen, Menschen zu erkennen, unausgesprochene Signale zu deuten- und daraus Handlungspfade zu entwickeln, die die Beteiligten selbst oft nicht sehen können. Vermittlung ist die stille Architektur des Erfolgs in einer Zeit, die Lautstärke mit Stärke verwechselt und Geschwindigkeit mit Tiefe.
Dieses Buch richtet sich an alle, die gestalten wollen: an Unternehmer, die die Innovationskraft ihrer Organisation entfesseln möchten, ohne in politischen Graben-kämpfen zu versinken. An Politiker, die echte Lösungen finden wollen, statt in endlosen Debatten zu erstarren. An Entscheider, die spüren, dass klassische Machtmittel allein nicht mehr reichen, um Systeme nachhaltig zu beeinflussen. Und an all jene, die verstanden haben, dass der Weg nach vorn selten in der blossen Durchsetzung der eigenen Position liegt, sondern in der Erschliessung neuer gemeinsamer Räume.
In einer Welt, die sich täglich schneller dreht, in der neue Technologien, globale Verflechtungen und wachsende Unsicherheiten die Entscheidungsräume von Unternehmen und Politikern verändern, entsteht ein neues Bedürfnis: das Bedürfnis nach Vermittlung. Nicht in der alten, verstaubten Form, die zwischen Kompromiss und Aufgabe pendelte, sondern als hochprofessionelle, präzise Kunst, die Verbindungen schafft, wo vorher nur Widerstand war, und Lösungen ermöglicht, wo Stillstand drohte. Vermittlung ist heute nicht mehr blosse Verhandlung.
Sie ist Wissenschaft und Intuition zugleich. Sie verlangt ein tiefes Verständnis für die Mechanismen von Macht, Emotionen, Interessen und Strukturen. Sie erfordert die Fähigkeit, Systeme zu lesen, Menschen zu erkennen, unausgesprochene Signale zu deuten- und daraus Handlungspfade zu entwickeln, die die Beteiligten selbst oft nicht sehen können. Vermittlung ist die stille Architektur des Erfolgs in einer Zeit, die Lautstärke mit Stärke verwechselt und Geschwindigkeit mit Tiefe.
Dieses Buch richtet sich an alle, die gestalten wollen: an Unternehmer, die die Innovationskraft ihrer Organisation entfesseln möchten, ohne in politischen Graben-kämpfen zu versinken. An Politiker, die echte Lösungen finden wollen, statt in endlosen Debatten zu erstarren. An Entscheider, die spüren, dass klassische Machtmittel allein nicht mehr reichen, um Systeme nachhaltig zu beeinflussen. Und an all jene, die verstanden haben, dass der Weg nach vorn selten in der blossen Durchsetzung der eigenen Position liegt, sondern in der Erschliessung neuer gemeinsamer Räume.