Nouveauté

Die stille Kunst der Veränderung - Die Plamenig Hypnose. Der Mensch im Mittelpunkt Keine Show - Kein Skript - Kein Trick Was Hypnose sein kann, wenn sie nicht auf Wirkung, sondern auf Würde zielt.

Par : Günther Plamenig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages150
  • FormatePub
  • ISBN978-3-907720-91-2
  • EAN9783907720912
  • Date de parution24/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille378 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBottom Up

Résumé

Weniger wissen. Mehr wirken. Dieses Buch ist kein Handbuch. Es will nicht erklären, wie man Hypnose macht. Es will zeigen, wie man sein kann, wenn man aufhört, etwas zu machen. Denn genau dort - jenseits der Technik, jenseits des Konzepts - beginnt das, was in dieser Ausbildung zählt: Wirklichkeit in Beziehung. Die Plamenig Hypnose ist keine Methode im klassischen Sinn. Sie ist keine Serie von Schritten, keine standardisierte Intervention, kein geschlossenes System.
Sie ist eine Haltung, eine Aufmerksamkeit, ein Lauschen. Sie entsteht in der Begegnung. Und sie lebt von etwas, das in kaum einem Skript zu finden ist: von Vertrauen in das Ungeplante. Wer dieses Buch liest, wird keine Gebrauchsanweisung finden. Aber vielleicht eine Spur. Eine Richtung. Einen inneren Klang. Denn jedes Kapitel ist eine Bewegung - eine Einladung, sich selbst zu beobachten, sich selbst zu öffnen, sich selbst zu führen.
Nicht aus Kontrolle. Sondern aus Präsenz. Die Ausbildung, aus der dieses Buch entstanden ist, ist kein Kurs. Sie ist ein Weg. Ein Weg zurück - zu dem, was vorher war: vor dem Wissen, vor dem Wollen, vor dem Tun. Dorthin, wo ein Mensch dem anderen einfach begegnet. Nackt, wach, verbunden. Und wo genau in dieser Begegnung das entsteht, was man Transformation nennt - nicht weil sie gemacht wird, sondern weil sie geschieht. Dieses Buch ist für alle, die bereit sind, sich selbst nicht mehr zu verstecken.
Für alle, die wirken wollen - ohne zu beeindrucken. Für alle, die spüren, dass Tiefe nicht laut ist. Und dass das, was heilt, oft aus dem Raum kommt, in dem niemand etwas tut. Möge dieses Buch nicht gelesen, sondern erlebt werden. Möge es keine Antworten geben - sondern den Mut, zu fragen. Und möge es erinnern: Dass das Wesentliche immer dort beginnt, wo du ganz da bist.
Weniger wissen. Mehr wirken. Dieses Buch ist kein Handbuch. Es will nicht erklären, wie man Hypnose macht. Es will zeigen, wie man sein kann, wenn man aufhört, etwas zu machen. Denn genau dort - jenseits der Technik, jenseits des Konzepts - beginnt das, was in dieser Ausbildung zählt: Wirklichkeit in Beziehung. Die Plamenig Hypnose ist keine Methode im klassischen Sinn. Sie ist keine Serie von Schritten, keine standardisierte Intervention, kein geschlossenes System.
Sie ist eine Haltung, eine Aufmerksamkeit, ein Lauschen. Sie entsteht in der Begegnung. Und sie lebt von etwas, das in kaum einem Skript zu finden ist: von Vertrauen in das Ungeplante. Wer dieses Buch liest, wird keine Gebrauchsanweisung finden. Aber vielleicht eine Spur. Eine Richtung. Einen inneren Klang. Denn jedes Kapitel ist eine Bewegung - eine Einladung, sich selbst zu beobachten, sich selbst zu öffnen, sich selbst zu führen.
Nicht aus Kontrolle. Sondern aus Präsenz. Die Ausbildung, aus der dieses Buch entstanden ist, ist kein Kurs. Sie ist ein Weg. Ein Weg zurück - zu dem, was vorher war: vor dem Wissen, vor dem Wollen, vor dem Tun. Dorthin, wo ein Mensch dem anderen einfach begegnet. Nackt, wach, verbunden. Und wo genau in dieser Begegnung das entsteht, was man Transformation nennt - nicht weil sie gemacht wird, sondern weil sie geschieht. Dieses Buch ist für alle, die bereit sind, sich selbst nicht mehr zu verstecken.
Für alle, die wirken wollen - ohne zu beeindrucken. Für alle, die spüren, dass Tiefe nicht laut ist. Und dass das, was heilt, oft aus dem Raum kommt, in dem niemand etwas tut. Möge dieses Buch nicht gelesen, sondern erlebt werden. Möge es keine Antworten geben - sondern den Mut, zu fragen. Und möge es erinnern: Dass das Wesentliche immer dort beginnt, wo du ganz da bist.