Nouveauté

Gott braucht uns nicht. Eine Psychologie der spirituellen Emanzipation - Warum wir uns Götter erschufen - und was das über uns sagt

Par : Günther Plamenig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages190
  • FormatePub
  • ISBN978-3-907720-11-0
  • EAN9783907720110
  • Date de parution03/07/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille289 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBottom Up

Résumé

Der Titel , ,Gott braucht uns nicht'' ist kein Angriff - sondern eine Befreiung. Er stellt nicht die Existenz Gottes infrage, sondern den tief verankerten Gedanken, gebraucht werden zu müssen, um Bedeutung zu haben. Dieses Buch denkt den Menschen radikal neu: nicht als Geschöpf im Dienst eines höheren Plans, sondern als freies, bewusstes Wesen ohne Auftrag - aber mit Verantwortung. Psychologisch tief und literarisch klar durchleuchtet das Werk den Verlust äußerer Bestimmung nicht als Leere, sondern als Chance.
Es zeigt, was geschieht, wenn niemand mehr hinsieht - und warum gerade dort Menschlichkeit beginnt. , ,Gott braucht uns nicht'' ist eine Einladung, die Würde des Menschen nicht aus seiner Nützlichkeit für das Göttliche, sondern aus sich selbst zu denken.
Der Titel , ,Gott braucht uns nicht'' ist kein Angriff - sondern eine Befreiung. Er stellt nicht die Existenz Gottes infrage, sondern den tief verankerten Gedanken, gebraucht werden zu müssen, um Bedeutung zu haben. Dieses Buch denkt den Menschen radikal neu: nicht als Geschöpf im Dienst eines höheren Plans, sondern als freies, bewusstes Wesen ohne Auftrag - aber mit Verantwortung. Psychologisch tief und literarisch klar durchleuchtet das Werk den Verlust äußerer Bestimmung nicht als Leere, sondern als Chance.
Es zeigt, was geschieht, wenn niemand mehr hinsieht - und warum gerade dort Menschlichkeit beginnt. , ,Gott braucht uns nicht'' ist eine Einladung, die Würde des Menschen nicht aus seiner Nützlichkeit für das Göttliche, sondern aus sich selbst zu denken.