Klick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln? - Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus - E-book - ePub

Edition en allemand

Martin Zülch

Note moyenne 
Die Europäische Union ist die erste transnationale Demokratie mit über 400 Millionen Bürger*innen. Sie verspricht politische Teilhabe, steht jedoch... Lire la suite
9,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Die Europäische Union ist die erste transnationale Demokratie mit über 400 Millionen Bürger*innen. Sie verspricht politische Teilhabe, steht jedoch häufig in der Kritik, diesem Anspruch nicht gerecht zu werden. Von vielen wird sie als "Lobbyisten-Paradies" bezeichnet. Vertreter*innen von Wirtschaftsinteressen versuchen intensiv, ihre Ziele auf die politische Agenda zu setzen. Wie aber agieren zivilgesellschaftliche Vertreter*innen? In letzter Zeit nutzen NGOs verstärkt digitale Petitionsplattformen, um in der europäischen Politik wirksam zu werden.
Der Autor Martin Zülch erörtert Vorgehen und Aussehen dieser innovativen Möglichkeit der Meinungsäußerung. Handelt es sich bei Online-Petitionen lediglich um "One-Klick-Campaigning"? Oder stellen sie ein probates Mittel dar, um das Agenda-Setting in der EU stärker gemeinwohlorientiert auszurichten?

Caractéristiques

  • Date de parution
    25/01/2021
  • Editeur
    Verlag der Deutschen Umweltsti
  • ISBN
    978-3-942466-46-2
  • EAN
    9783942466462
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    156 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      156
    • Taille
      455 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Martin Zülch

Martin Zülch war als Politik- und Kunstlehrer an einer niedersächsischen Gesamtschule tätig. Während und nach seinem Studium beteiligte sich Martin Zülch an der Bekanntmachung und Verbreitung der Freinet-Pädagogik. Im Rahmen der Ausübung seines Lehrerberufs veröffentlichte er mehrere Texte zur Kunstpädagogik, insbesondere zur Thematik Kunst und Ökologie. Seit 2015 hat er sich in zahlreichen Beiträgen mit Ideen und Vorschlägen zur Lösung der europäischen Krise befasst.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

9,99 €