Im Taumel der Gefühle. Der Bergpfarrer 447 – Heimatroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-98936-889-7
- EAN9783989368897
- Date de parution16/02/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille181 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBlattwerk Handel GmbH
Résumé
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Am Pfingstsamstag fand die Verlobungsfeier von Daniel Wagner und Susanne Reisinger statt. Das große Nebenzimmer im Hotel >Zum Löwen< war für diesen Anlass festlich geschmückt worden. Sepp Reisinger ließ sich nicht lumpen, wenn es um das Glück seiner Tochter ging.
Er hatte sogar einen Alleinunterhalter engagiert, der für Stimmung sorgen sollte. Nach und nach trafen die Gäste ein. Unter den Geladenen befanden sich auch Bürgermeister Bruckner mit Gattin sowie Pfarrer Trenker. Kleine Namenskärtchen auf den Tischen wiesen jedem Gast seinen Platz zu. Sebastian saß an einem Tisch mit seinem Bruder Max und dessen Gattin, da waren aber auch eine ganze Reihe weiterer Bekannter wie Dr.
Severin Kaltenecker mit Lebensgefährtin, Dr. Um Punkt acht Uhr erschienen die Verlobten. Susanne war mit einem feierlichen Dirndl bekleidet, das ihr vorzüglich stand. Daniel trug einen Trachtenanzug, ein weißes Hemd und eine zum Anzug passende Krawatte. Der Musiker spielte einen Tusch, die beiden nickten ihren Gästen lächelnd zu und begaben sich zum Ehrenplatz. An dem Tisch saßen auch Sepp Reisinger und seine Frau Irma, sowie Susis Schwestern Gitti und Heidi und die Eltern von Daniel, die extra aus Berlin angereist waren.
Die Musik endete, als Daniel und Susanne an ihrem Platz angelangt waren. Sepp Reisinger erhob sich, dankte den Gästen für ihr Erscheinen und hielt eine kurze Ansprache, in deren Verlauf er auch anklingen ließ, dass der Start Daniels in ein neues Leben hier in St. Johann unter keinem guten Stern gestanden hatte, dass sich aber alles zum Guten gewendet und Daniel sich für eine ungefährliche Karriere in der Gastronomie entschieden habe.
Sepp erhielt für seine Rede einige Lacher und großen Applaus, und dann begann der Beglückwünschungsmarathon. Daniel und Susanne mussten viele Hände schütteln, man wünschte ihnen für die Zukunft das Beste. Nachdem wieder alle auf ihren Plätzen saßen, bedankte sich Daniel - auch im Namen Susannes -, dann gab er das reichhaltige Büffet frei.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Am Pfingstsamstag fand die Verlobungsfeier von Daniel Wagner und Susanne Reisinger statt. Das große Nebenzimmer im Hotel >Zum Löwen< war für diesen Anlass festlich geschmückt worden. Sepp Reisinger ließ sich nicht lumpen, wenn es um das Glück seiner Tochter ging.
Er hatte sogar einen Alleinunterhalter engagiert, der für Stimmung sorgen sollte. Nach und nach trafen die Gäste ein. Unter den Geladenen befanden sich auch Bürgermeister Bruckner mit Gattin sowie Pfarrer Trenker. Kleine Namenskärtchen auf den Tischen wiesen jedem Gast seinen Platz zu. Sebastian saß an einem Tisch mit seinem Bruder Max und dessen Gattin, da waren aber auch eine ganze Reihe weiterer Bekannter wie Dr.
Severin Kaltenecker mit Lebensgefährtin, Dr. Um Punkt acht Uhr erschienen die Verlobten. Susanne war mit einem feierlichen Dirndl bekleidet, das ihr vorzüglich stand. Daniel trug einen Trachtenanzug, ein weißes Hemd und eine zum Anzug passende Krawatte. Der Musiker spielte einen Tusch, die beiden nickten ihren Gästen lächelnd zu und begaben sich zum Ehrenplatz. An dem Tisch saßen auch Sepp Reisinger und seine Frau Irma, sowie Susis Schwestern Gitti und Heidi und die Eltern von Daniel, die extra aus Berlin angereist waren.
Die Musik endete, als Daniel und Susanne an ihrem Platz angelangt waren. Sepp Reisinger erhob sich, dankte den Gästen für ihr Erscheinen und hielt eine kurze Ansprache, in deren Verlauf er auch anklingen ließ, dass der Start Daniels in ein neues Leben hier in St. Johann unter keinem guten Stern gestanden hatte, dass sich aber alles zum Guten gewendet und Daniel sich für eine ungefährliche Karriere in der Gastronomie entschieden habe.
Sepp erhielt für seine Rede einige Lacher und großen Applaus, und dann begann der Beglückwünschungsmarathon. Daniel und Susanne mussten viele Hände schütteln, man wünschte ihnen für die Zukunft das Beste. Nachdem wieder alle auf ihren Plätzen saßen, bedankte sich Daniel - auch im Namen Susannes -, dann gab er das reichhaltige Büffet frei.
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Am Pfingstsamstag fand die Verlobungsfeier von Daniel Wagner und Susanne Reisinger statt. Das große Nebenzimmer im Hotel >Zum Löwen< war für diesen Anlass festlich geschmückt worden. Sepp Reisinger ließ sich nicht lumpen, wenn es um das Glück seiner Tochter ging.
Er hatte sogar einen Alleinunterhalter engagiert, der für Stimmung sorgen sollte. Nach und nach trafen die Gäste ein. Unter den Geladenen befanden sich auch Bürgermeister Bruckner mit Gattin sowie Pfarrer Trenker. Kleine Namenskärtchen auf den Tischen wiesen jedem Gast seinen Platz zu. Sebastian saß an einem Tisch mit seinem Bruder Max und dessen Gattin, da waren aber auch eine ganze Reihe weiterer Bekannter wie Dr.
Severin Kaltenecker mit Lebensgefährtin, Dr. Um Punkt acht Uhr erschienen die Verlobten. Susanne war mit einem feierlichen Dirndl bekleidet, das ihr vorzüglich stand. Daniel trug einen Trachtenanzug, ein weißes Hemd und eine zum Anzug passende Krawatte. Der Musiker spielte einen Tusch, die beiden nickten ihren Gästen lächelnd zu und begaben sich zum Ehrenplatz. An dem Tisch saßen auch Sepp Reisinger und seine Frau Irma, sowie Susis Schwestern Gitti und Heidi und die Eltern von Daniel, die extra aus Berlin angereist waren.
Die Musik endete, als Daniel und Susanne an ihrem Platz angelangt waren. Sepp Reisinger erhob sich, dankte den Gästen für ihr Erscheinen und hielt eine kurze Ansprache, in deren Verlauf er auch anklingen ließ, dass der Start Daniels in ein neues Leben hier in St. Johann unter keinem guten Stern gestanden hatte, dass sich aber alles zum Guten gewendet und Daniel sich für eine ungefährliche Karriere in der Gastronomie entschieden habe.
Sepp erhielt für seine Rede einige Lacher und großen Applaus, und dann begann der Beglückwünschungsmarathon. Daniel und Susanne mussten viele Hände schütteln, man wünschte ihnen für die Zukunft das Beste. Nachdem wieder alle auf ihren Plätzen saßen, bedankte sich Daniel - auch im Namen Susannes -, dann gab er das reichhaltige Büffet frei.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Am Pfingstsamstag fand die Verlobungsfeier von Daniel Wagner und Susanne Reisinger statt. Das große Nebenzimmer im Hotel >Zum Löwen< war für diesen Anlass festlich geschmückt worden. Sepp Reisinger ließ sich nicht lumpen, wenn es um das Glück seiner Tochter ging.
Er hatte sogar einen Alleinunterhalter engagiert, der für Stimmung sorgen sollte. Nach und nach trafen die Gäste ein. Unter den Geladenen befanden sich auch Bürgermeister Bruckner mit Gattin sowie Pfarrer Trenker. Kleine Namenskärtchen auf den Tischen wiesen jedem Gast seinen Platz zu. Sebastian saß an einem Tisch mit seinem Bruder Max und dessen Gattin, da waren aber auch eine ganze Reihe weiterer Bekannter wie Dr.
Severin Kaltenecker mit Lebensgefährtin, Dr. Um Punkt acht Uhr erschienen die Verlobten. Susanne war mit einem feierlichen Dirndl bekleidet, das ihr vorzüglich stand. Daniel trug einen Trachtenanzug, ein weißes Hemd und eine zum Anzug passende Krawatte. Der Musiker spielte einen Tusch, die beiden nickten ihren Gästen lächelnd zu und begaben sich zum Ehrenplatz. An dem Tisch saßen auch Sepp Reisinger und seine Frau Irma, sowie Susis Schwestern Gitti und Heidi und die Eltern von Daniel, die extra aus Berlin angereist waren.
Die Musik endete, als Daniel und Susanne an ihrem Platz angelangt waren. Sepp Reisinger erhob sich, dankte den Gästen für ihr Erscheinen und hielt eine kurze Ansprache, in deren Verlauf er auch anklingen ließ, dass der Start Daniels in ein neues Leben hier in St. Johann unter keinem guten Stern gestanden hatte, dass sich aber alles zum Guten gewendet und Daniel sich für eine ungefährliche Karriere in der Gastronomie entschieden habe.
Sepp erhielt für seine Rede einige Lacher und großen Applaus, und dann begann der Beglückwünschungsmarathon. Daniel und Susanne mussten viele Hände schütteln, man wünschte ihnen für die Zukunft das Beste. Nachdem wieder alle auf ihren Plätzen saßen, bedankte sich Daniel - auch im Namen Susannes -, dann gab er das reichhaltige Büffet frei.