Hessens kleinste Stadt - Schloßborn im 15. Jahrhundert - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Schon im Jahre 985 errichtete der berühmte Erzbischof von Mainz und Reichskanzler unter den Ottonen, Willigis, eine Holzkirche in Schloßborn, stattete... Lire la suite
4,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Schon im Jahre 985 errichtete der berühmte Erzbischof von Mainz und Reichskanzler unter den Ottonen, Willigis, eine Holzkirche in Schloßborn, stattete diese mit großen Ländereien aus und übergab deren Leitung dem 990 neu gegründeten Stift St. Stephan zu Mainz. Erzbischof Bardo ließ 1043 die Holzkirche durch eine Steinkirche ersetzen, die bis 1713 stand und bestätigte alle Verfügungen des Willigis.
Die Zehnteinnahmen der Kirche und der Wildreichtum der Taunuswälder weckten Begehrlichkeiten der Ritter von Eppstein, Idstein und Hattstein. Durch die Vormachtstellung der Eppsteiner in der hiesigen Gegend, errichteten diese im Jahr 1369 ein Jagdschloss in Schloßborn. Um es im damals dichten Taunuswald besser vor umherstreifenden Banden und feindlichen Rittern schützen zu können, umgaben sie es 1442 mit einer 700m langen und 7m hohen Ringmauer mit 7 je 16m hohen Wachtürmen und einem Doppelturmtor.
Eine Festung, wie man sie im gesamten Taunus kein zweites Mal finden konnte. Leider wurde Schloßborn 1631 durch den Schwedenkönig Gustav II. Adolf und sein Kriegsheer geschliffen und die Ringmauer in den Jahrhunderten danach dem Verfall preisgegeben, sodass heute nur ein einziger Turmstumpf und ein kleiner Mauerrest erhalten sind. Um der Nachwelt ein Andenken an die damalige Zeit zu ermöglichen, entschloss sich der Heimat- und Geschichtsverein Schloßborn zu einem maßstäblichen, möglichst realistischen Nachbau Schloßborns und seiner Ringmauer im 15.
Jahrhundert. Um auch den Prozess der Fertigung zu dokumentieren, entstand dieses Begleitbuch mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Erläuterungen zum Thema.

Caractéristiques

  • Date de parution
    28/02/2023
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7578-6639-6
  • EAN
    9783757866396
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    68 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      68
    • Taille
      11 940 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Christoph Klomann

Christoph Klomann, geb. 22.12.1967 in Königstein/Ts., wohnhaft seit Geburt in Schloßborn. Beruf: Tischlermeister, Gebäude-Energieberater und Ausbildungsbegleiter im Main-Taunus-Kreis. Angestellter der Diakonie Main-Taunus. Ehrenamtlich tätig im Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins Schloßborn, als Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Sport, Kultur und Jugend und Fraktionsvorsitzender einer Wählergemeinschaft in seiner Heimatgemeinde.
Weitere Publikationen: "Des Bischofs Kirche im Wald - 1025 Jahre Schloßborn" 2017, BoD, z. Zt. ausverkauft "Kleines Schloßborner Hausbuch" 2020, BoD, ISBN 978-3-75043-583-4

Du même auteur

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

4,99 €