Gegen das Jenseits: Annihilationistische Positionen antiker Philosophien aus Europa, Indien und China - Band 2: Indische und chinesische Philosophien - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Zweifellos gehört die eigene Sterblichkeit mit zu den Gewissheiten, die den Menschen existentielle Angst einflösst. Häufig hat er daraus in der Geschichte... Lire la suite
9,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Zweifellos gehört die eigene Sterblichkeit mit zu den Gewissheiten, die den Menschen existentielle Angst einflösst. Häufig hat er daraus in der Geschichte den Schluss gezogen, dass mit dem eigenem Sterben nicht das Ende des Lebens, sondern der Anfang eines neuen Lebens gekommen sei. Diese Vorstellung eines Jenseitslebens ist heute in Europa und Nordamerika, in China und Südkorea, in Australien und anderen Ländern auf dem Rückzug.
Es stellt sich daher die Frage, ob der Annihilationismus eine neue Erscheinung ist, die mit Wohlstandsgesellschaften im Zusammenhang steht, oder nicht doch auch ältere Wurzeln hat. Die vorliegende Reihe geht dieser Frage nach, indem sie Positionen antiker Philosophien aus Europa, Indien und China vorstellt, die die einfache "Lösung", d.h. die Leugnung der Endlichkeit des Lebens, kritisiert oder ganz negiert.
In diesem zweiten Band wollen wir uns zunächst mit der indischen Philosophie beschäftigen. Neben der materialistischen Theorie der Lokayata-/Carvaka-Strömung des Alten Indien ist der Buddhismus, wie ihn der "Erleuchtete" gelehrt hat, von spezieller Bedeutung. Denn innerhalb seiner philosophischen Gedanken geraten deren Grundaussagen mit der Reinkarnationsdoktrin in Konflikt, wie auch das Ziel seines Bemühens um Wahrheit, das Parinibbana, eine wirklich klare Aussage zum Jenseitsleben missen lässt.
Danach wenden wir uns der chinesischen Philosophie zu. Neben der Lehre des Konfuzius und seiner Nachfolger Mengzi und Xunzi und der Daoisten Laozi, Zhuang Zhou und der Verfassern des Liezi sollen hier einige Hedonisten, Skeptiker und Kritiker antibuddhistischer Kontroversen zu Wort kommen. Trotz unterschiedlicher Bewertung der Gesellschaft war für sie die Diesseitsorientierung und mit ihr der Annihilationismus ein Kern ihrer Gedankengebäude.

Caractéristiques

  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      336
    • Taille
      544 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Thomas Franzen

Thomas Franzen studierte Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und der Universität Regensburg. Nach erfolgreichem Abschluß war er in der Erwachsenenbildung tätig. Seit über 30 Jahren wirkt er als freier Wissenschaftler. Veröffentlichungen: "Wie ein Affe zum Menschen wurde. Band 1: Die Entstehung des aufrechten Gangs", BoD - Books on Demand 2022 und "Gegen das Jenseits. Annihilationistische Positionen antiker Philosophien aus Europa, Indien und China, Band 1: Europäische Philosophie", BoD - Books on Demand 2023.

Du même auteur

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Gegen das Jenseits: Annihilationistische Positionen antiker Philosophien aus Europa, Indien und China - Band 2: Indische und chinesische Philosophien est également présent dans les rayons

9,99 €