Frisch verliebt in ihren Kavalier. Der Bergpfarrer 306 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-9188-3
  • EAN9783740991883
  • Date de parution05/04/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille190 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Was will Robert Erlander von Claudia Trenker? Der reiche Gast, der in einer Hotelsuite logiert, stellt überall Erkundigungen nach ihr an: in St. Johann, bei ihrer Arbeitstelle . Was bezweckt er damit? Sebastian Trenker sorgt sich um seine Schwägerin, denn Erlander deutet an, dass es einen dunklen Punkt in der Vergangenheit der Journalistin geben könnte! Was wird noch auf Claudia Trenker und ihre kleine Familie zukommen? »Oh nein!« Iris Matern schlug ärgerlich mit der flachen Hand auf das Lenkrad.
Indes nützte es nichts, das Auto, dessen Motor seit einigen Minuten gestottert hatte, war stehen geblieben und setzte sich auch nicht wieder in Bewegung. Und das ausgerechnet jetzt, wo sie noch gut zehn Kilometer von ihrem Ziel entfernt war! Die junge Studentin drehte in einigen verzweifelten Versuchen den Zündschlüssel herum, es gab ein schnarrendes Geräusch, aber das war auch schon alles. Mit einem tiefen Seufzer entriegelte Iris die Motorhaube und stieg aus.
Dann stand sie vor dem Wagen und starrte ratlos auf das Gewirr an Kabeln und Leitungen. Und wieder seufzte sie. Warum gab es eigentlich keine Schildchen mit der Aufschrift >Hier ist was kaputt
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Was will Robert Erlander von Claudia Trenker? Der reiche Gast, der in einer Hotelsuite logiert, stellt überall Erkundigungen nach ihr an: in St. Johann, bei ihrer Arbeitstelle . Was bezweckt er damit? Sebastian Trenker sorgt sich um seine Schwägerin, denn Erlander deutet an, dass es einen dunklen Punkt in der Vergangenheit der Journalistin geben könnte! Was wird noch auf Claudia Trenker und ihre kleine Familie zukommen? »Oh nein!« Iris Matern schlug ärgerlich mit der flachen Hand auf das Lenkrad.
Indes nützte es nichts, das Auto, dessen Motor seit einigen Minuten gestottert hatte, war stehen geblieben und setzte sich auch nicht wieder in Bewegung. Und das ausgerechnet jetzt, wo sie noch gut zehn Kilometer von ihrem Ziel entfernt war! Die junge Studentin drehte in einigen verzweifelten Versuchen den Zündschlüssel herum, es gab ein schnarrendes Geräusch, aber das war auch schon alles. Mit einem tiefen Seufzer entriegelte Iris die Motorhaube und stieg aus.
Dann stand sie vor dem Wagen und starrte ratlos auf das Gewirr an Kabeln und Leitungen. Und wieder seufzte sie. Warum gab es eigentlich keine Schildchen mit der Aufschrift >Hier ist was kaputt