Ein neuer Senn auf der Kandereralm?. Der Bergpfarrer 259 – Heimatroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-7409-6722-2
- EAN9783740967222
- Date de parution16/06/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille195 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKelter Media
Résumé
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es dämmerte erst langsam, als der gute Hirte von St. Johann das Pfarrhaus verließ und den Kiesweg zur Straße hinunterging. Sebastian führte zwei Rucksäcke mit sich, aber lange würde er beide nicht tragen müssen.
Pfarrer Trenker war auf dem Weg zur Pension »Edelweiß« , um dort ein junges Paar abzuholen, das mit ihm eine Bergtour zur Kandereralm hinauf unternehmen wollte. Kathrin und Jochen Bergmann hatten ihn darum gebeten, nachdem Marion Trenker, die Frau seines Cousins Andreas, ihnen geraten hatte, sich an den Geistlichen zu wenden. Die Urlauber hatten versäumt, noch rechtzeitig eine Bergführung zu buchen und es deshalb vor Ort vergeblich versucht.
Es gab zwar immer wieder die Möglichkeit, in eine Gruppe hineinzurutschen, doch die Bergtouren waren so gefragt, dass die Chancen dazu eher gering waren. Sebastian ging durch das noch schlafende Dorf. Die Pension, die Marion und Andreas erst seit einem guten Jahr betrieben, lag am anderen Ende von St. Johann. Sein Cousin hatte dort eine alte Villa gekauft und umgebaut. Die Nachfrage nach Fremdenzimmern war so riesig, dass das »Edelweiß« keine Konkurrenz für die bereits bestehenden Pensionen und Privatunterkünfte darstellte.
Für das einzige Hotel am Platze schon gar nicht, denn im Hotel »Zum Löwen« stieg ohnehin eine andere Kundschaft ab. Pünktlich zur verabredeten Zeit stand der Bergpfarrer vor der Tür, die sich gerade öffnete. »Da seid ihr ja« , begrüßte er das Ehepaar. »Prima, dann kann's ja losgeh'n.«
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es dämmerte erst langsam, als der gute Hirte von St. Johann das Pfarrhaus verließ und den Kiesweg zur Straße hinunterging. Sebastian führte zwei Rucksäcke mit sich, aber lange würde er beide nicht tragen müssen.
Pfarrer Trenker war auf dem Weg zur Pension »Edelweiß« , um dort ein junges Paar abzuholen, das mit ihm eine Bergtour zur Kandereralm hinauf unternehmen wollte. Kathrin und Jochen Bergmann hatten ihn darum gebeten, nachdem Marion Trenker, die Frau seines Cousins Andreas, ihnen geraten hatte, sich an den Geistlichen zu wenden. Die Urlauber hatten versäumt, noch rechtzeitig eine Bergführung zu buchen und es deshalb vor Ort vergeblich versucht.
Es gab zwar immer wieder die Möglichkeit, in eine Gruppe hineinzurutschen, doch die Bergtouren waren so gefragt, dass die Chancen dazu eher gering waren. Sebastian ging durch das noch schlafende Dorf. Die Pension, die Marion und Andreas erst seit einem guten Jahr betrieben, lag am anderen Ende von St. Johann. Sein Cousin hatte dort eine alte Villa gekauft und umgebaut. Die Nachfrage nach Fremdenzimmern war so riesig, dass das »Edelweiß« keine Konkurrenz für die bereits bestehenden Pensionen und Privatunterkünfte darstellte.
Für das einzige Hotel am Platze schon gar nicht, denn im Hotel »Zum Löwen« stieg ohnehin eine andere Kundschaft ab. Pünktlich zur verabredeten Zeit stand der Bergpfarrer vor der Tür, die sich gerade öffnete. »Da seid ihr ja« , begrüßte er das Ehepaar. »Prima, dann kann's ja losgeh'n.«
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es dämmerte erst langsam, als der gute Hirte von St. Johann das Pfarrhaus verließ und den Kiesweg zur Straße hinunterging. Sebastian führte zwei Rucksäcke mit sich, aber lange würde er beide nicht tragen müssen.
Pfarrer Trenker war auf dem Weg zur Pension »Edelweiß« , um dort ein junges Paar abzuholen, das mit ihm eine Bergtour zur Kandereralm hinauf unternehmen wollte. Kathrin und Jochen Bergmann hatten ihn darum gebeten, nachdem Marion Trenker, die Frau seines Cousins Andreas, ihnen geraten hatte, sich an den Geistlichen zu wenden. Die Urlauber hatten versäumt, noch rechtzeitig eine Bergführung zu buchen und es deshalb vor Ort vergeblich versucht.
Es gab zwar immer wieder die Möglichkeit, in eine Gruppe hineinzurutschen, doch die Bergtouren waren so gefragt, dass die Chancen dazu eher gering waren. Sebastian ging durch das noch schlafende Dorf. Die Pension, die Marion und Andreas erst seit einem guten Jahr betrieben, lag am anderen Ende von St. Johann. Sein Cousin hatte dort eine alte Villa gekauft und umgebaut. Die Nachfrage nach Fremdenzimmern war so riesig, dass das »Edelweiß« keine Konkurrenz für die bereits bestehenden Pensionen und Privatunterkünfte darstellte.
Für das einzige Hotel am Platze schon gar nicht, denn im Hotel »Zum Löwen« stieg ohnehin eine andere Kundschaft ab. Pünktlich zur verabredeten Zeit stand der Bergpfarrer vor der Tür, die sich gerade öffnete. »Da seid ihr ja« , begrüßte er das Ehepaar. »Prima, dann kann's ja losgeh'n.«
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es dämmerte erst langsam, als der gute Hirte von St. Johann das Pfarrhaus verließ und den Kiesweg zur Straße hinunterging. Sebastian führte zwei Rucksäcke mit sich, aber lange würde er beide nicht tragen müssen.
Pfarrer Trenker war auf dem Weg zur Pension »Edelweiß« , um dort ein junges Paar abzuholen, das mit ihm eine Bergtour zur Kandereralm hinauf unternehmen wollte. Kathrin und Jochen Bergmann hatten ihn darum gebeten, nachdem Marion Trenker, die Frau seines Cousins Andreas, ihnen geraten hatte, sich an den Geistlichen zu wenden. Die Urlauber hatten versäumt, noch rechtzeitig eine Bergführung zu buchen und es deshalb vor Ort vergeblich versucht.
Es gab zwar immer wieder die Möglichkeit, in eine Gruppe hineinzurutschen, doch die Bergtouren waren so gefragt, dass die Chancen dazu eher gering waren. Sebastian ging durch das noch schlafende Dorf. Die Pension, die Marion und Andreas erst seit einem guten Jahr betrieben, lag am anderen Ende von St. Johann. Sein Cousin hatte dort eine alte Villa gekauft und umgebaut. Die Nachfrage nach Fremdenzimmern war so riesig, dass das »Edelweiß« keine Konkurrenz für die bereits bestehenden Pensionen und Privatunterkünfte darstellte.
Für das einzige Hotel am Platze schon gar nicht, denn im Hotel »Zum Löwen« stieg ohnehin eine andere Kundschaft ab. Pünktlich zur verabredeten Zeit stand der Bergpfarrer vor der Tür, die sich gerade öffnete. »Da seid ihr ja« , begrüßte er das Ehepaar. »Prima, dann kann's ja losgeh'n.«