Digitales Lehren und Lernen in der Praxis - Für Lehrende an Hochschulen, PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen - E-book - ePub

Edition en allemand

Jasmin Fink

,

Claudia Müller-Kreiner

,

Kathrin Klein

,

Marina Lang

,

Stéphanie Gretsch

Note moyenne 
Warum noch ein Buch zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Sind es nicht schon genug? Gerade die Pandemie Jahre 2020 und 2021 haben das... Lire la suite
6,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Warum noch ein Buch zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Sind es nicht schon genug? Gerade die Pandemie Jahre 2020 und 2021 haben das Thema auf vielfältige Art und Weise und in ungeahntem Tempo nach vorne gebracht. Digitales Lehren und Lernen ist kein Nischenthema in der Bildung mehr, sondern ein MUSS in Schule, Hochschule und der Weiter- bzw. Erwachsenenbildung, mal mehr oder weniger streng geregelt, mal gefördert, mal überfordernd...
Nichtsdestotrotz bedarf es immer noch einer fundierten Aufklärung, wie es denn nun gut gemacht wird: Vom Prozess der Einführung digitalen Lernens in Organisationen, der Entwicklung von Curricula, der Befähigung der Lehrenden bis hin zur Evaluation der eingesetzten digitalen Medien und Lehrenden. Dies ganz praktisch, pragmatisch und dennoch theoretisch zu beleuchten, ist das Ziel dieses Buches.

Caractéristiques

  • Date de parution
    09/08/2022
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7562-4523-9
  • EAN
    9783756245239
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    198 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      198
    • Taille
      2 609 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Jasmin Fink ist Wirtschaftspsychologin (M. A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft der Hoch-schule für angewandte Wissenschaften Kempten. Sie leitet Projekte im Bereich Digitalisierung in Hochschulen und Unternehmen. Sie begleitet Studierende, schult Lehrende und unterstützt die Hochschule Kempten sowie Externe in allen Fragen rund um das digitale Lehren und Lernen. Dr.
Claudia Müller-Kreiner ist als Projektleitung bzw. Mitarbeiterin in unterschiedlichen Projekten rund um das Themenfeld Erwachsenenbildung und Studium an Hochschulen und in Unternehmen unterwegs, zudem freiberuflich tätig als (digitale) Trainerin und Beraterin mit den Schwerpunkten Didaktische Methoden, Lehre, Evaluation, Problembasiertes Lernen & Game Based Learning. Sie hat zudem eine Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI). Nach dem Studium der Medientechnik und Medienproduktion (B.
Eng.) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden arbeitete Kathrin Klein im Projekt Fraunhofer Lernlabor Cybersicherheit mit sowie für ein deutsches IT-Unternehmen. Sie ist eine Medienallrounderin und gestaltet Lernmedien so, dass diese nicht nur nett anzusehen, sondern auch lernförderlich sind. Dr. Marina Lang ist Consumer Listening & Loyalty Manager bei der BSH Home Appliance Group.
Zuvor arbeitete sie als Senior Manager Learning Solutions für digitale Lerntechnologien bei der IMC AG und verantwortet das Thema Learning Analytics. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen (u. a. Hoch-schule Kempten). Sie promovierte am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU München bei Prof. Dr. Heinz Mandl. Dr. Stéphanie Gretsch arbeitet in der Entwicklung der Ausbildung angehender LehrerInnen und lehrt am Institut de Formation d´Education National in Luxembourg.
Sie promovierte am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München bei Prof. Dr. Heinz Mandl. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Entwicklung, Durchführung und Beratung von digitalisierten Lernumgebungen, welche insbesondere das nachhaltige Lernen fördern. Dr. Raphaela Schätz verantwortet in der Fraunhofer Academy, der Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer Gesellschaft, die Themenbereiche digitale Lernformate und Qualität in der Weiterbildung.
Als freiberufliche Trainerin und Dozentin für die Themen Blended Learning und Organisationsentwicklung ist sie für Hoch-schulen, Bildungsträger und Wirtschaftsunternehmen tätig. Sie studierte Pädagogik, Psychologie und BWL an der LMU München und promovierte dort 2016 in pädagogischer Psychologie bei Prof. Dr. Heinz Mandl. Dr. Ruth Arimond arbeitet in der Entwicklung der Ausbildung angehender LehrerInnen und lehrt am Institut de Formation d´ Education National in Luxembourg.
Sie promovierte am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften an der Universität Luxembourg bei Prof. Dr. Andreas Hadjar. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Entwicklung, Durchführung und Beratung von digitalisierten Lernumgebungen, welche insbesondere das nachhaltige Lernen fördern. Prof. Dr. Sandra Niedermeier lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Sie promovierte am Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie an der LMU München bei Prof.
Dr. Heinz Mandl und leitete eine Abteilung für Lern- und Informationsarchitekturen bei einem privaten Bildungsträger. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Beratung zur didaktischen Konzeption und Durchführung von Online Lerninhalten sowie Trainertätigkeiten zu Themen der Digitalisierung. Zudem leitet sie den Arbeitsbereich "Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft" am Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft der Hochschule Kempten. Prof.
Dr. Katrin Winkler lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Personalführung, Personalmanagement, Personalentwicklung, Wissens- und Changemanagement. Ihr Promotionsstudium erfolgte im Bereich der Pädagogischen Psychologie an der LMU München bei Prof. Dr. Heinz Mandl. Sie verbindet ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit mit zahlreichen Beratungs- und Praxisprojekten im Bereich der Digitalisierung und Führung.
Zudem leitet sie das Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft sowie den Arbeitsbereich "Zusammenarbeit und Führung in einer sich verändernden Welt" der Hochschule Kempten.

Des mêmes auteurs

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Digitales Lehren und Lernen in der Praxis - Für Lehrende an Hochschulen, PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen est également présent dans les rayons

6,99 €