Die Tochter seines ärgsten Feindes…. Der Bergpfarrer 102 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-0474-6
  • EAN9783740904746
  • Date de parution20/06/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille203 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Sepp Reisinger begrüßte den jungen Mann mit einem breiten Lächeln. »Der Herr Winkler, nehm' ich an? Aus München?« Der Hotelgast nickte. »Herzlich willkommen im Löwen« , fuhr der Gastwirt fort. »Ihre Suite ist vorbereitet.« Sepp nahm den Schlüssel vom Brett und klingelte nach dem Hausburschen. »Das Gepäck des Herrn kommt auf die >König-Ludwig-Suite<« , wies er an. Der Gast mit dem Namen Winkler folgte dem Angestellten die Treppe hinauf in den ersten Stock.
Die Suite war großzügig und elegant eingerichtet. Sie besaß ein Wohnzimmer, einen Schlafraum und ein Bad. Fernsehgerät und Telefon waren in dieser Zimmerkategorie selbstverständlich. Herr Winkler entlohnte den Hausburschen mit einem ordentlichen Trinkgeld und schloß die Tür hinter ihm. Dann öffnete er die Glastür und trat auf den Balkon hinaus. Von hier aus hatte er einen weiten Blick bis zum Zentrum des Dorfes und auf die Kirche mit ihrem hohen schlanken Zwiebelturm.
In der Ferne sah er die Zwillingsgipfel >Himmelsspitz< und >Wintermaid<, die ihm schon auf der Herfahrt aufgefallen waren. Er atmete tief die würzige Luft ein, die nach Wildblumen und Kräutern schmeckte, und schloß für einen Moment die Augen. Wie lange hatte er darauf gewartet! Tage, Wochen, Monate - Jahre schließlich. Irgendwann hatte er aufgehört, über die Zeit nachzudenken und nur noch für seinen Plan gearbeitet, der darauf abzielte, eines Tages hierher zurückzukommen und den Mann zur Rechenschaft zu ziehen, der für sein und das Unglück seiner Familie verantwortlich war. Der Mann, der gar nicht Winkler hieß, sondern Adrian Greininger, wandte sich um und ging ins Wohnzimmer zurück.
Er hob den Hörer des Telefons ab, wählte eine Zahl und
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Sepp Reisinger begrüßte den jungen Mann mit einem breiten Lächeln. »Der Herr Winkler, nehm' ich an? Aus München?« Der Hotelgast nickte. »Herzlich willkommen im Löwen« , fuhr der Gastwirt fort. »Ihre Suite ist vorbereitet.« Sepp nahm den Schlüssel vom Brett und klingelte nach dem Hausburschen. »Das Gepäck des Herrn kommt auf die >König-Ludwig-Suite<« , wies er an. Der Gast mit dem Namen Winkler folgte dem Angestellten die Treppe hinauf in den ersten Stock.
Die Suite war großzügig und elegant eingerichtet. Sie besaß ein Wohnzimmer, einen Schlafraum und ein Bad. Fernsehgerät und Telefon waren in dieser Zimmerkategorie selbstverständlich. Herr Winkler entlohnte den Hausburschen mit einem ordentlichen Trinkgeld und schloß die Tür hinter ihm. Dann öffnete er die Glastür und trat auf den Balkon hinaus. Von hier aus hatte er einen weiten Blick bis zum Zentrum des Dorfes und auf die Kirche mit ihrem hohen schlanken Zwiebelturm.
In der Ferne sah er die Zwillingsgipfel >Himmelsspitz< und >Wintermaid<, die ihm schon auf der Herfahrt aufgefallen waren. Er atmete tief die würzige Luft ein, die nach Wildblumen und Kräutern schmeckte, und schloß für einen Moment die Augen. Wie lange hatte er darauf gewartet! Tage, Wochen, Monate - Jahre schließlich. Irgendwann hatte er aufgehört, über die Zeit nachzudenken und nur noch für seinen Plan gearbeitet, der darauf abzielte, eines Tages hierher zurückzukommen und den Mann zur Rechenschaft zu ziehen, der für sein und das Unglück seiner Familie verantwortlich war. Der Mann, der gar nicht Winkler hieß, sondern Adrian Greininger, wandte sich um und ging ins Wohnzimmer zurück.
Er hob den Hörer des Telefons ab, wählte eine Zahl und