Die Hand aus der Vergangenheit. Der Bergpfarrer 502 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-98986-991-2
  • EAN9783989869912
  • Date de parution10/12/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille192 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBlattwerk Handel GmbH

Résumé

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es war ein Montagmorgen, kurz nach sieben Uhr, als sich die fünfzehnjährige Elenor von ihrer Mutter mit einem flüchtigen Kuss verabschiedete. »Hoffentlich erwisch' ich den Schulbus noch« , brachte sie ihre Besorgnis zum Ausdruck.
»Ich bin fast schon ein bissel spät dran.« »Das schaffst du schon« , machte ihr Celine Mut. »Musst halt ein bissel laufen. Aber du bist ja sportlich und es wird dir nix ausmachen.« Elenor lächelte. Ihre blauen Augen blitzten. Sie war ein hübscher Teenager mit langen blonden Haaren, die sie zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden hatte. »Du setzt halt immer das allergrößte Vertrauen in mich, Mama. Bis Mittag dann - tschüss!« Draußen war sie.
Celine trat an das Fenster heran, von dem aus man auf die Straße schauen konnte, und gleich darauf erschien Elenor in ihrem Blickfeld. Das Mädchen war Celines ganzer Stolz. Mit verträumten Augen und voller Wärme blickte sie der mittelgroßen, schlanken Gestalt hinterher, die jetzt vom schnellen, ausholenden Schritt in einen leichten Dauerlauf verfiel, um den Schulbus nicht zu versäumen. Elenor besuchte in Garmisch-Partenkirchen das Werdenfels-Gymnasium.
Sie wollte mal Naturwissenschaftlerin werden. Celine Kummer war alleinerziehend.
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Es war ein Montagmorgen, kurz nach sieben Uhr, als sich die fünfzehnjährige Elenor von ihrer Mutter mit einem flüchtigen Kuss verabschiedete. »Hoffentlich erwisch' ich den Schulbus noch« , brachte sie ihre Besorgnis zum Ausdruck.
»Ich bin fast schon ein bissel spät dran.« »Das schaffst du schon« , machte ihr Celine Mut. »Musst halt ein bissel laufen. Aber du bist ja sportlich und es wird dir nix ausmachen.« Elenor lächelte. Ihre blauen Augen blitzten. Sie war ein hübscher Teenager mit langen blonden Haaren, die sie zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden hatte. »Du setzt halt immer das allergrößte Vertrauen in mich, Mama. Bis Mittag dann - tschüss!« Draußen war sie.
Celine trat an das Fenster heran, von dem aus man auf die Straße schauen konnte, und gleich darauf erschien Elenor in ihrem Blickfeld. Das Mädchen war Celines ganzer Stolz. Mit verträumten Augen und voller Wärme blickte sie der mittelgroßen, schlanken Gestalt hinterher, die jetzt vom schnellen, ausholenden Schritt in einen leichten Dauerlauf verfiel, um den Schulbus nicht zu versäumen. Elenor besuchte in Garmisch-Partenkirchen das Werdenfels-Gymnasium.
Sie wollte mal Naturwissenschaftlerin werden. Celine Kummer war alleinerziehend.