Nouveauté

Die Erfindung des Zirkus. Frohsinn, Staunen und Applaus

Par : Lutz Spilker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages164
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-04478-8
  • EAN9783565044788
  • Date de parution02/10/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Wie entstand ein Ort, an dem Reitkunst, Artistik und Maskenspiel zu einer eigenen Form der Unterhaltung verschmolzen? Und weshalb prägt der Zirkus bis heute nicht nur die Manege, sondern auch unsere Sprache, wenn von >diesem ganzen Zirkus< die Rede ist? Dieses Buch folgt den Spuren eines Phänomens, das aus der geometrischen Idee des Kreises geboren wurde und in kurzer Zeit weltweite Geltung erlangte. Von den antiken Arenen über die Reitershows des 18.
Jahrhunderts bis zu den modernen Inszenierungen reicht die Geschichte eines Genres, das stets mehr war als bloße Ablenkung. Der Zirkus bündelt das Spektakuläre in einem Raum, in dem Grenzen überschritten, Tiere dressiert und Menschen zu Stars erhoben wurden. Dabei geraten sowohl die Faszination der Kunststücke wie auch die Schattenseiten der Vorführungen in den Blick. Der Zirkus steht exemplarisch für die Kultur der Inszenierung: Er schafft Heldenfiguren wie den Clown, etabliert ein eigenes Klanggedächtnis in der Musik und produziert Rekorde, die Staunen zum Prinzip erheben.
In dieser Zusammenschau zeigt sich, wie ein scheinbar leichtes Unterhaltungsformat zu einem Spiegel gesellschaftlicher Sehnsüchte wurde - zwischen Frohsinn, Staunen und Applaus.
Wie entstand ein Ort, an dem Reitkunst, Artistik und Maskenspiel zu einer eigenen Form der Unterhaltung verschmolzen? Und weshalb prägt der Zirkus bis heute nicht nur die Manege, sondern auch unsere Sprache, wenn von >diesem ganzen Zirkus< die Rede ist? Dieses Buch folgt den Spuren eines Phänomens, das aus der geometrischen Idee des Kreises geboren wurde und in kurzer Zeit weltweite Geltung erlangte. Von den antiken Arenen über die Reitershows des 18.
Jahrhunderts bis zu den modernen Inszenierungen reicht die Geschichte eines Genres, das stets mehr war als bloße Ablenkung. Der Zirkus bündelt das Spektakuläre in einem Raum, in dem Grenzen überschritten, Tiere dressiert und Menschen zu Stars erhoben wurden. Dabei geraten sowohl die Faszination der Kunststücke wie auch die Schattenseiten der Vorführungen in den Blick. Der Zirkus steht exemplarisch für die Kultur der Inszenierung: Er schafft Heldenfiguren wie den Clown, etabliert ein eigenes Klanggedächtnis in der Musik und produziert Rekorde, die Staunen zum Prinzip erheben.
In dieser Zusammenschau zeigt sich, wie ein scheinbar leichtes Unterhaltungsformat zu einem Spiegel gesellschaftlicher Sehnsüchte wurde - zwischen Frohsinn, Staunen und Applaus.