Die Erfindung der Götteropfer. Blut, Qualen und Wohlwollen

Par : Lutz Spilker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages193
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-00252-8
  • EAN9783565002528
  • Date de parution17/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Götteropfer - ein Ritual, das in vielen Kulturen zu finden ist, unabhängig von Zeit, Ort oder religiöser Ausprägung. Ob in prunkvollen Tempeln, auf staubigen Opferstätten oder im Verborgenen vollzogen: Immer steht die Vorstellung im Raum, ein übernatürliches Wesen müsse besänftigt, korrumpiert oder geehrt werden - mit dem Wertvollsten, das der Mensch geben kann. Doch was bedeutet es, wenn die Gabe nicht symbolisch, sondern real ist? Wenn Blut, Schmerz und Tod zum Medium zwischen Menschen und ihren Göttern werden? Die historische Spur führt von frühen agrarischen Gemeinschaften über die Hochkulturen Mesoamerikas bis in mittelalterliche und sogar moderne Praktiken.
Sie zeigt, wie aus einer Handlung, die angeblich göttlichen Willen erfüllt, ein soziales, politisches und psychologisches Machtinstrument wurde. Dieses Buch untersucht die kulturellen Ursprünge und die innere Logik der Götteropfer. Es fragt, warum Menschen Götter erfanden, die nach Blutvergießen verlangten, und wie diese Vorstellungen über Jahrtausende weitergetragen wurden - oft angepasst, doch im Kern unverändert.
Es geht um das Zusammenspiel aus Glauben, Angst, Macht und Ritual, um das Menschenopfer als >Währung< in einem System ohne irdische Instanz. Ein Blick in einen Spiegel, der weit in die Vergangenheit reicht - und dabei zeigt, dass manches Muster noch immer nicht verblasst ist.
Götteropfer - ein Ritual, das in vielen Kulturen zu finden ist, unabhängig von Zeit, Ort oder religiöser Ausprägung. Ob in prunkvollen Tempeln, auf staubigen Opferstätten oder im Verborgenen vollzogen: Immer steht die Vorstellung im Raum, ein übernatürliches Wesen müsse besänftigt, korrumpiert oder geehrt werden - mit dem Wertvollsten, das der Mensch geben kann. Doch was bedeutet es, wenn die Gabe nicht symbolisch, sondern real ist? Wenn Blut, Schmerz und Tod zum Medium zwischen Menschen und ihren Göttern werden? Die historische Spur führt von frühen agrarischen Gemeinschaften über die Hochkulturen Mesoamerikas bis in mittelalterliche und sogar moderne Praktiken.
Sie zeigt, wie aus einer Handlung, die angeblich göttlichen Willen erfüllt, ein soziales, politisches und psychologisches Machtinstrument wurde. Dieses Buch untersucht die kulturellen Ursprünge und die innere Logik der Götteropfer. Es fragt, warum Menschen Götter erfanden, die nach Blutvergießen verlangten, und wie diese Vorstellungen über Jahrtausende weitergetragen wurden - oft angepasst, doch im Kern unverändert.
Es geht um das Zusammenspiel aus Glauben, Angst, Macht und Ritual, um das Menschenopfer als >Währung< in einem System ohne irdische Instanz. Ein Blick in einen Spiegel, der weit in die Vergangenheit reicht - und dabei zeigt, dass manches Muster noch immer nicht verblasst ist.