Die Erfindung des Kannibalismus. anomal, mutwillig und notwendig

Par : Lutz Spilker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages181
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8197-6667-1
  • EAN9783819766671
  • Date de parution15/07/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Kannibalismus - ein Wort, das erschreckt, abstößt, fasziniert. Doch was, wenn sich hinter der bloßen Vorstellung vom Menschenfresser weit mehr verbirgt als bloßer Ekel? Dieses Buch geht der kulturellen, symbolischen und historischen Bedeutung des Kannibalismus nach - ohne Tabus, ohne Sensationslust, aber mit scharfem Blick. Vom rituellen Menschenopfer in frühen Hochkulturen über spirituelle Verschmelzungspraktiken bis zur Eucharistie in der christlichen Liturgie - der Verzehr des Menschen durch den Menschen ist kein dunkler Unfall der Geschichte, sondern Teil ihres innersten Gefüges.
Selbst in der modernen Medizin (Organtransplantation), in der Sprache ( »Ich hab dich zum Fressen gern« ) oder in der Astronomie ( »galaktischer Kannibalismus<) lebt die Idee fort: Etwas wird sich einverleibt, um es zu transformieren. Dieses Buch versteht Kannibalismus als kulturelle Metapher, als Spiegel der Macht, als anthropologisches Grundmotiv - und zugleich als Phänomen, das einer moralischen >Polkippung< unterlag.
Was einst heilig oder heilsam galt, ist heute geächtet. Doch gerade dieser Wandel offenbart, wie relativ Moral tatsächlich ist. . Eine Expedition jenseits gewohnter Kategorien - irritierend, aufschlussreich, klärend. . Für Leserinnen und Leser, die Fragen stellen, wo andere sich abwenden. . Und für jene, die wissen: Verstehen beginnt dort, wo das Urteil endet.
Kannibalismus - ein Wort, das erschreckt, abstößt, fasziniert. Doch was, wenn sich hinter der bloßen Vorstellung vom Menschenfresser weit mehr verbirgt als bloßer Ekel? Dieses Buch geht der kulturellen, symbolischen und historischen Bedeutung des Kannibalismus nach - ohne Tabus, ohne Sensationslust, aber mit scharfem Blick. Vom rituellen Menschenopfer in frühen Hochkulturen über spirituelle Verschmelzungspraktiken bis zur Eucharistie in der christlichen Liturgie - der Verzehr des Menschen durch den Menschen ist kein dunkler Unfall der Geschichte, sondern Teil ihres innersten Gefüges.
Selbst in der modernen Medizin (Organtransplantation), in der Sprache ( »Ich hab dich zum Fressen gern« ) oder in der Astronomie ( »galaktischer Kannibalismus<) lebt die Idee fort: Etwas wird sich einverleibt, um es zu transformieren. Dieses Buch versteht Kannibalismus als kulturelle Metapher, als Spiegel der Macht, als anthropologisches Grundmotiv - und zugleich als Phänomen, das einer moralischen >Polkippung< unterlag.
Was einst heilig oder heilsam galt, ist heute geächtet. Doch gerade dieser Wandel offenbart, wie relativ Moral tatsächlich ist. . Eine Expedition jenseits gewohnter Kategorien - irritierend, aufschlussreich, klärend. . Für Leserinnen und Leser, die Fragen stellen, wo andere sich abwenden. . Und für jene, die wissen: Verstehen beginnt dort, wo das Urteil endet.