Die Erfindung der Gewerkschaft. Einsatz, Repräsentanz und Anspruch

Par : Lutz Spilker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages168
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8197-8693-8
  • EAN9783819786938
  • Date de parution04/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurepubli

Résumé

Was bedeutet es, gemeinsam zu sprechen - in einer Welt, die auf Einzelverträge, individuelle Leistung und persönliche Verantwortung ausgerichtet ist? Wie entsteht aus vereinzelter Ohnmacht kollektive Verhandlungsmacht? Und wie verändert sich eine Organisation, wenn sie vom Rand der Gesellschaft in deren institutionelle Mitte vorrückt? Dieses Buch folgt der Geschichte einer Idee: der organisierten Interessenvertretung durch Zusammenschluss.
Es untersucht, wie sich im Laufe des 19. Jahrhunderts erste Formen solidarischer Bewegung herausbildeten, wie Sprache, Struktur und Strategie sich formten - und wie sich aus spontanen Protesten langfristige Institutionen entwickelten, deren Einfluss bis heute spürbar ist. Doch mit der Institutionalisierung wächst auch die Distanz: zwischen Basis und Führung, zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Was geschieht, wenn die Repräsentanten nicht mehr in den Verhältnissen leben, aus denen sie hervorgingen? Ist der Machtgewinn der Gewerkschaft zugleich ihr Verlust an Glaubwürdigkeit? >Die Erfindung der Gewerkschaft< ist keine historische Ehrenrettung und kein ideologischer Abgesang.
Es ist eine Analyse - still, genau und streckenweise unbequem. Das Buch fragt nach der symbolischen Bedeutung kollektiver Organisation, nach ihrer kulturellen Herkunft, ihrer sozialen Funktion und ihren inneren Widersprüchen. Und es lädt dazu ein, eine Institution neu zu betrachten, die wie kaum eine andere zwischen Kampf und Kompromiss, Nähe und Verwaltung, Solidarität und Struktur vermitteln muss.
Was bedeutet es, gemeinsam zu sprechen - in einer Welt, die auf Einzelverträge, individuelle Leistung und persönliche Verantwortung ausgerichtet ist? Wie entsteht aus vereinzelter Ohnmacht kollektive Verhandlungsmacht? Und wie verändert sich eine Organisation, wenn sie vom Rand der Gesellschaft in deren institutionelle Mitte vorrückt? Dieses Buch folgt der Geschichte einer Idee: der organisierten Interessenvertretung durch Zusammenschluss.
Es untersucht, wie sich im Laufe des 19. Jahrhunderts erste Formen solidarischer Bewegung herausbildeten, wie Sprache, Struktur und Strategie sich formten - und wie sich aus spontanen Protesten langfristige Institutionen entwickelten, deren Einfluss bis heute spürbar ist. Doch mit der Institutionalisierung wächst auch die Distanz: zwischen Basis und Führung, zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Was geschieht, wenn die Repräsentanten nicht mehr in den Verhältnissen leben, aus denen sie hervorgingen? Ist der Machtgewinn der Gewerkschaft zugleich ihr Verlust an Glaubwürdigkeit? >Die Erfindung der Gewerkschaft< ist keine historische Ehrenrettung und kein ideologischer Abgesang.
Es ist eine Analyse - still, genau und streckenweise unbequem. Das Buch fragt nach der symbolischen Bedeutung kollektiver Organisation, nach ihrer kulturellen Herkunft, ihrer sozialen Funktion und ihren inneren Widersprüchen. Und es lädt dazu ein, eine Institution neu zu betrachten, die wie kaum eine andere zwischen Kampf und Kompromiss, Nähe und Verwaltung, Solidarität und Struktur vermitteln muss.