Der Erbe vom Lindnerhof?. Der Bergpfarrer 392 – Heimatroman

Par : Toni Waidacher
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-0165-3
  • EAN9783740901653
  • Date de parution15/03/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille218 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Norbert Winkler zerrte Melanie Burmeister mit sich. »Weiter!« , kommandierte er barsch. »Beeil dich!« Die junge Frau keuchte und rang nach Luft. Nachdem ihr Verlobter sie fast vierundzwanzig Stunden in der Streusachhütte eingesperrt und gefangen gehalten hatte, war er schließlich zurückgekommen und hatte die Fesseln an ihren Füßen gelöst. »Steh' auf!« Mit zitternden Knien stand Melanie auf den Beinen, die fürchterlich kribbelten, als die Blutzirkulation wieder in Gang kam. »Hast du keinen Hunger?« , wollte Winkler wissen. Sie schüttelte den Kopf.
Am Morgen war er schon einmal in die Hütte gekommen und hatte ihr Essen und Trinken gebracht. Allerdings hatte Melanie nur getrunken, die belegten Semmeln lehnte sie ab. Achtlos gab Winkler der Tüte einen Tritt, die in der Ecke landete, und nahm Melanies Arm. »Vorwärts!« Das grelle Sonnenlicht blendete die >Frau ohne Gedächtnis<, und sie schloss für einen Moment die Augen. »Was hast du vor?« , fragte sie.
»Wohin bringst du mich?« Ihr Verlobter grinste. »Dorthin, wo hoffentlich deine Erinnerungen zurückkehren« , antwortete er und dirigierte sie einen breiten Weg hinunter. Melanie hatte keine Ahnung, wo sie sich befand. Norbert hatte sie im Wald, als sie gerade zusammen mit Pascal Metzler Schwammerln suchte, betäubt und entführt. Als sie wieder erwachte, befand sie sich in einem dunklen Raum, der, wie sich jetzt herausstellte, zu einer Hütte gehörte, in die Norbert Winkler sie gebracht hatte. Vorausgegangen war dem ganzen Drama ein tragischer Unglücksfall, bei dem Melanie Burmeister beim Klettern abgestürzt war.
Am Fuße der >Kleinen Wand<, einem bei Kletterern und Bergsteiger beliebter Felsen, war die ohnmächtig daliegende Frau gefunden worden. Sie wurde in die Bergklinik >Nonnenhöhe< gebracht,
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 13 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit.
Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. Diese Serie enthält alles, was die Leserinnen und Leser von Heimatromanen interessiert. Norbert Winkler zerrte Melanie Burmeister mit sich. »Weiter!« , kommandierte er barsch. »Beeil dich!« Die junge Frau keuchte und rang nach Luft. Nachdem ihr Verlobter sie fast vierundzwanzig Stunden in der Streusachhütte eingesperrt und gefangen gehalten hatte, war er schließlich zurückgekommen und hatte die Fesseln an ihren Füßen gelöst. »Steh' auf!« Mit zitternden Knien stand Melanie auf den Beinen, die fürchterlich kribbelten, als die Blutzirkulation wieder in Gang kam. »Hast du keinen Hunger?« , wollte Winkler wissen. Sie schüttelte den Kopf.
Am Morgen war er schon einmal in die Hütte gekommen und hatte ihr Essen und Trinken gebracht. Allerdings hatte Melanie nur getrunken, die belegten Semmeln lehnte sie ab. Achtlos gab Winkler der Tüte einen Tritt, die in der Ecke landete, und nahm Melanies Arm. »Vorwärts!« Das grelle Sonnenlicht blendete die >Frau ohne Gedächtnis<, und sie schloss für einen Moment die Augen. »Was hast du vor?« , fragte sie.
»Wohin bringst du mich?« Ihr Verlobter grinste. »Dorthin, wo hoffentlich deine Erinnerungen zurückkehren« , antwortete er und dirigierte sie einen breiten Weg hinunter. Melanie hatte keine Ahnung, wo sie sich befand. Norbert hatte sie im Wald, als sie gerade zusammen mit Pascal Metzler Schwammerln suchte, betäubt und entführt. Als sie wieder erwachte, befand sie sich in einem dunklen Raum, der, wie sich jetzt herausstellte, zu einer Hütte gehörte, in die Norbert Winkler sie gebracht hatte. Vorausgegangen war dem ganzen Drama ein tragischer Unglücksfall, bei dem Melanie Burmeister beim Klettern abgestürzt war.
Am Fuße der >Kleinen Wand<, einem bei Kletterern und Bergsteiger beliebter Felsen, war die ohnmächtig daliegende Frau gefunden worden. Sie wurde in die Bergklinik >Nonnenhöhe< gebracht,