Schlossherrin auf Zeit. Fürstenkrone 218 – Adelsroman

Par : Bettina Clausen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-8745-9
  • EAN9783740987459
  • Date de parution16/11/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille164 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

In der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit. "Fürstenkrone" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. Ilses Aufwartefrau kam mit mürrischem Gesicht in das sonnendurchflutete Schlafzimmer.
»Herr Bitterer ist draußen« , brummte sie missmutig. »Ich habe ihm gesagt, er soll gehen, aber er will nicht. - Sie haben ja überhaupt nichts gegessen.« Vorwurfsvoll sah Frau Pilsener auf die appetitlichen Leckerbissen, die unberührt geblieben waren. »Ich habe mir solche Mühe gemacht, Frau Föhring, ich bin extra in das Geschäft zum Markt gegangen, um die Dinge zu kaufen, die Sie so gern essen. Und jetzt war alle meine Mühe umsonst.« Ilse verzog ihr blasses Gesicht zu einer lustigen Grimasse: »Wenn man Grippe hat, Pilschen, ist Appetitlosigkeit entschuldbar.
Und ich wette, Sie haben heute Morgen nur wenig gefrühstückt. Nehmen Sie das Tablett mit in die Küche, Pilschen, vielleicht haben Sie Appetit auf die leckeren Dinge.« Ilses grüne Augen, die tief umschattet waren, strahlten. »Sie kenne doch das Bild, das mein Vater zuletzt malte, nicht wahr?« Frau Pilseners dickes gutmütiges Gesicht verzog sich zu traurigen Falten. »Wie könnte ich das vergessen, Schloss Dürkheim war es, und er nannte das Bild >Der Abend<.
Was ist damit?« Ilse starrte auf den Brief in ihrer Hand. Die Sehnsucht nach dem verstorbenen Vater war einen Augenblick übermächtig in ihr. »Das Bild ist verkauft« , sagte sie leise.
In der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit. "Fürstenkrone" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken. Ilses Aufwartefrau kam mit mürrischem Gesicht in das sonnendurchflutete Schlafzimmer.
»Herr Bitterer ist draußen« , brummte sie missmutig. »Ich habe ihm gesagt, er soll gehen, aber er will nicht. - Sie haben ja überhaupt nichts gegessen.« Vorwurfsvoll sah Frau Pilsener auf die appetitlichen Leckerbissen, die unberührt geblieben waren. »Ich habe mir solche Mühe gemacht, Frau Föhring, ich bin extra in das Geschäft zum Markt gegangen, um die Dinge zu kaufen, die Sie so gern essen. Und jetzt war alle meine Mühe umsonst.« Ilse verzog ihr blasses Gesicht zu einer lustigen Grimasse: »Wenn man Grippe hat, Pilschen, ist Appetitlosigkeit entschuldbar.
Und ich wette, Sie haben heute Morgen nur wenig gefrühstückt. Nehmen Sie das Tablett mit in die Küche, Pilschen, vielleicht haben Sie Appetit auf die leckeren Dinge.« Ilses grüne Augen, die tief umschattet waren, strahlten. »Sie kenne doch das Bild, das mein Vater zuletzt malte, nicht wahr?« Frau Pilseners dickes gutmütiges Gesicht verzog sich zu traurigen Falten. »Wie könnte ich das vergessen, Schloss Dürkheim war es, und er nannte das Bild >Der Abend<.
Was ist damit?« Ilse starrte auf den Brief in ihrer Hand. Die Sehnsucht nach dem verstorbenen Vater war einen Augenblick übermächtig in ihr. »Das Bild ist verkauft« , sagte sie leise.