Liebe ist mehr als Freundschaft. Toni der Hüttenwirt 165 – Heimatroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-7409-2234-4
- EAN9783740922344
- Date de parution28/09/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille233 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKelter Media
Résumé
Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt.
"Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser.
Es war früher Abend.
Toni hatte die Kinder im Forsthaus abgeholt und stellte seinen Geländewagen auf der Wiese hinter der Oberländer Alm ab. Franziska und Sebastian schulterten ihre kleinen Rucksäcke und liefen los. Toni schloss das Auto ab. Er ging zu Wenzel und Hilda Oberländer. »Grüß Gott!« Die beiden saßen am Tisch vor der Almhütte. Statt eines fröhlichen Grußes nickten sie ihm nur zu. Toni sah ihre ernsten Gesichter.
Eigentlich wollte er sie darum bitten, ihm Sahne, Butter und Käse mitzugeben, die er gewöhnlich am frühen Morgen holte. So konnte er sich den Weg am nächsten Tag sparen. Toni erkannte, dass mit den beiden etwas nicht stimmte. Er stellte sein Anliegen zurück und setzte sich zu ihnen. Er lächelte sie an. »Ihr schaut net gerade fröhlich aus. Ist die Milch sauer geworden?« , versuchte Toni, sie durch einen Scherz aufzumuntern. »Lass deine blöden Witze, Toni!« , zischte Wenzel, der eigentlich eine ausgesprochene Frohnatur war. »Sei net so garstig zum Toni« , tadelte Hildegard ihren Mann.
»Des ist ungerecht, deine miese Laune und deinen Ärger an Toni auszulassen.« Verlegen rieb sich Wenzel Oberländer das Kinn. Er warf Toni einen Blick zu. »War net so gemeint, Toni. Ich bin heute ein bisserl grantig. Aber des hat nix mit dir zu tun.« »Sondern? Einen Grund wirst du schon haben, Wenzel. Welche Laus ist dir über die Leber gelaufen? Vielleicht kann ich helfen.« Hilda stand auf und holte für Toni einen großen Becher Milchkaffee, den sie immer auf dem Küchenherd warm hielt, der mit Holz gefeuert wurde.
Toni deutete diese Geste als Einladung zu bleiben. Er trank einen
Toni hatte die Kinder im Forsthaus abgeholt und stellte seinen Geländewagen auf der Wiese hinter der Oberländer Alm ab. Franziska und Sebastian schulterten ihre kleinen Rucksäcke und liefen los. Toni schloss das Auto ab. Er ging zu Wenzel und Hilda Oberländer. »Grüß Gott!« Die beiden saßen am Tisch vor der Almhütte. Statt eines fröhlichen Grußes nickten sie ihm nur zu. Toni sah ihre ernsten Gesichter.
Eigentlich wollte er sie darum bitten, ihm Sahne, Butter und Käse mitzugeben, die er gewöhnlich am frühen Morgen holte. So konnte er sich den Weg am nächsten Tag sparen. Toni erkannte, dass mit den beiden etwas nicht stimmte. Er stellte sein Anliegen zurück und setzte sich zu ihnen. Er lächelte sie an. »Ihr schaut net gerade fröhlich aus. Ist die Milch sauer geworden?« , versuchte Toni, sie durch einen Scherz aufzumuntern. »Lass deine blöden Witze, Toni!« , zischte Wenzel, der eigentlich eine ausgesprochene Frohnatur war. »Sei net so garstig zum Toni« , tadelte Hildegard ihren Mann.
»Des ist ungerecht, deine miese Laune und deinen Ärger an Toni auszulassen.« Verlegen rieb sich Wenzel Oberländer das Kinn. Er warf Toni einen Blick zu. »War net so gemeint, Toni. Ich bin heute ein bisserl grantig. Aber des hat nix mit dir zu tun.« »Sondern? Einen Grund wirst du schon haben, Wenzel. Welche Laus ist dir über die Leber gelaufen? Vielleicht kann ich helfen.« Hilda stand auf und holte für Toni einen großen Becher Milchkaffee, den sie immer auf dem Küchenherd warm hielt, der mit Holz gefeuert wurde.
Toni deutete diese Geste als Einladung zu bleiben. Er trank einen
Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt.
"Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser.
Es war früher Abend.
Toni hatte die Kinder im Forsthaus abgeholt und stellte seinen Geländewagen auf der Wiese hinter der Oberländer Alm ab. Franziska und Sebastian schulterten ihre kleinen Rucksäcke und liefen los. Toni schloss das Auto ab. Er ging zu Wenzel und Hilda Oberländer. »Grüß Gott!« Die beiden saßen am Tisch vor der Almhütte. Statt eines fröhlichen Grußes nickten sie ihm nur zu. Toni sah ihre ernsten Gesichter.
Eigentlich wollte er sie darum bitten, ihm Sahne, Butter und Käse mitzugeben, die er gewöhnlich am frühen Morgen holte. So konnte er sich den Weg am nächsten Tag sparen. Toni erkannte, dass mit den beiden etwas nicht stimmte. Er stellte sein Anliegen zurück und setzte sich zu ihnen. Er lächelte sie an. »Ihr schaut net gerade fröhlich aus. Ist die Milch sauer geworden?« , versuchte Toni, sie durch einen Scherz aufzumuntern. »Lass deine blöden Witze, Toni!« , zischte Wenzel, der eigentlich eine ausgesprochene Frohnatur war. »Sei net so garstig zum Toni« , tadelte Hildegard ihren Mann.
»Des ist ungerecht, deine miese Laune und deinen Ärger an Toni auszulassen.« Verlegen rieb sich Wenzel Oberländer das Kinn. Er warf Toni einen Blick zu. »War net so gemeint, Toni. Ich bin heute ein bisserl grantig. Aber des hat nix mit dir zu tun.« »Sondern? Einen Grund wirst du schon haben, Wenzel. Welche Laus ist dir über die Leber gelaufen? Vielleicht kann ich helfen.« Hilda stand auf und holte für Toni einen großen Becher Milchkaffee, den sie immer auf dem Küchenherd warm hielt, der mit Holz gefeuert wurde.
Toni deutete diese Geste als Einladung zu bleiben. Er trank einen
Toni hatte die Kinder im Forsthaus abgeholt und stellte seinen Geländewagen auf der Wiese hinter der Oberländer Alm ab. Franziska und Sebastian schulterten ihre kleinen Rucksäcke und liefen los. Toni schloss das Auto ab. Er ging zu Wenzel und Hilda Oberländer. »Grüß Gott!« Die beiden saßen am Tisch vor der Almhütte. Statt eines fröhlichen Grußes nickten sie ihm nur zu. Toni sah ihre ernsten Gesichter.
Eigentlich wollte er sie darum bitten, ihm Sahne, Butter und Käse mitzugeben, die er gewöhnlich am frühen Morgen holte. So konnte er sich den Weg am nächsten Tag sparen. Toni erkannte, dass mit den beiden etwas nicht stimmte. Er stellte sein Anliegen zurück und setzte sich zu ihnen. Er lächelte sie an. »Ihr schaut net gerade fröhlich aus. Ist die Milch sauer geworden?« , versuchte Toni, sie durch einen Scherz aufzumuntern. »Lass deine blöden Witze, Toni!« , zischte Wenzel, der eigentlich eine ausgesprochene Frohnatur war. »Sei net so garstig zum Toni« , tadelte Hildegard ihren Mann.
»Des ist ungerecht, deine miese Laune und deinen Ärger an Toni auszulassen.« Verlegen rieb sich Wenzel Oberländer das Kinn. Er warf Toni einen Blick zu. »War net so gemeint, Toni. Ich bin heute ein bisserl grantig. Aber des hat nix mit dir zu tun.« »Sondern? Einen Grund wirst du schon haben, Wenzel. Welche Laus ist dir über die Leber gelaufen? Vielleicht kann ich helfen.« Hilda stand auf und holte für Toni einen großen Becher Milchkaffee, den sie immer auf dem Küchenherd warm hielt, der mit Holz gefeuert wurde.
Toni deutete diese Geste als Einladung zu bleiben. Er trank einen