Keine Angst vor starken Frauen. Toni der Hüttenwirt 144 – Heimatroman
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages100
- FormatePub
- ISBN978-3-7409-1770-8
- EAN9783740917708
- Date de parution26/04/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille258 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKelter Media
Résumé
Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt.
"Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser.
Der große Saal im Sportlerheim am Fußballplatz war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Viele standen an den Wänden entlang. Bürgermeister Fritz Fellbacher trat ans Mikrofon. Hinter ihm reihte sich im Halbkreis die Arbeitsgruppe des Schönheitswettbewerbs auf. Fellbacher hob die Hände. Das Gemurmel im Saal verstummte. Er lächelte. »Liebe Waldkogeler! Ich freue mich, dass ihr so zahlreich erschienen seid. Des zeigt mal wieder den Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb unserer schönen Gemeinde Waldkogel.
Es geht um unseren Wettbewerb, der Suche nach dem >Bergmadl von Waldkogel<. Das war jedenfalls unser Plan. Des wisst ihr alle. Doch unsere älteren und gestanden Weibsbilder, des mein ich jetzt net abwertend, sondern anerkennend, die fühlten sich benachteiligt. Es war nie unsere Absicht, sie zu übergehen. Deshalb haben wir eine Änderung vorgenommen. Wir haben die Helene Träutlein, die Meta Baumberger und meine liebe Frau Irene in die Arbeitsgruppe aufgenommen.
Was den Schönheitswettbewerb angeht, haben wir jetzt drei Kategorien: Erstens die Wahl des Bergmadls, für junge unverheiratete und verheiratete Madln bis dreißig. Zweitens, für alle unsere lieben und hochgeschätzten, und ich sage des net abwertend, unsere feschen Weiber bis zum Rentenalter. Drittens, alle, die älter sind. Der Gemeinderat, unsere Arbeitsgruppe und ich, als euer von euch seit vielen Jahre immer wieder mit großer Mehrheit gewählter Bürgermeister, hoffen, damit jedem gerecht zu werden.« Ein Bursche im Saal hob die Hand. »Was willst sagen, Jochen?« , rief Fellbacher. Jochen stand auf. »Ich denke, ich spreche im Namen aller Anwesenden hier.
Wir haben die Sache auch schon innerhalb der Jahrgangsburschen beredet. Nix gegen die Madln, aber
Viele standen an den Wänden entlang. Bürgermeister Fritz Fellbacher trat ans Mikrofon. Hinter ihm reihte sich im Halbkreis die Arbeitsgruppe des Schönheitswettbewerbs auf. Fellbacher hob die Hände. Das Gemurmel im Saal verstummte. Er lächelte. »Liebe Waldkogeler! Ich freue mich, dass ihr so zahlreich erschienen seid. Des zeigt mal wieder den Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb unserer schönen Gemeinde Waldkogel.
Es geht um unseren Wettbewerb, der Suche nach dem >Bergmadl von Waldkogel<. Das war jedenfalls unser Plan. Des wisst ihr alle. Doch unsere älteren und gestanden Weibsbilder, des mein ich jetzt net abwertend, sondern anerkennend, die fühlten sich benachteiligt. Es war nie unsere Absicht, sie zu übergehen. Deshalb haben wir eine Änderung vorgenommen. Wir haben die Helene Träutlein, die Meta Baumberger und meine liebe Frau Irene in die Arbeitsgruppe aufgenommen.
Was den Schönheitswettbewerb angeht, haben wir jetzt drei Kategorien: Erstens die Wahl des Bergmadls, für junge unverheiratete und verheiratete Madln bis dreißig. Zweitens, für alle unsere lieben und hochgeschätzten, und ich sage des net abwertend, unsere feschen Weiber bis zum Rentenalter. Drittens, alle, die älter sind. Der Gemeinderat, unsere Arbeitsgruppe und ich, als euer von euch seit vielen Jahre immer wieder mit großer Mehrheit gewählter Bürgermeister, hoffen, damit jedem gerecht zu werden.« Ein Bursche im Saal hob die Hand. »Was willst sagen, Jochen?« , rief Fellbacher. Jochen stand auf. »Ich denke, ich spreche im Namen aller Anwesenden hier.
Wir haben die Sache auch schon innerhalb der Jahrgangsburschen beredet. Nix gegen die Madln, aber
Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt.
"Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser.
Der große Saal im Sportlerheim am Fußballplatz war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Viele standen an den Wänden entlang. Bürgermeister Fritz Fellbacher trat ans Mikrofon. Hinter ihm reihte sich im Halbkreis die Arbeitsgruppe des Schönheitswettbewerbs auf. Fellbacher hob die Hände. Das Gemurmel im Saal verstummte. Er lächelte. »Liebe Waldkogeler! Ich freue mich, dass ihr so zahlreich erschienen seid. Des zeigt mal wieder den Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb unserer schönen Gemeinde Waldkogel.
Es geht um unseren Wettbewerb, der Suche nach dem >Bergmadl von Waldkogel<. Das war jedenfalls unser Plan. Des wisst ihr alle. Doch unsere älteren und gestanden Weibsbilder, des mein ich jetzt net abwertend, sondern anerkennend, die fühlten sich benachteiligt. Es war nie unsere Absicht, sie zu übergehen. Deshalb haben wir eine Änderung vorgenommen. Wir haben die Helene Träutlein, die Meta Baumberger und meine liebe Frau Irene in die Arbeitsgruppe aufgenommen.
Was den Schönheitswettbewerb angeht, haben wir jetzt drei Kategorien: Erstens die Wahl des Bergmadls, für junge unverheiratete und verheiratete Madln bis dreißig. Zweitens, für alle unsere lieben und hochgeschätzten, und ich sage des net abwertend, unsere feschen Weiber bis zum Rentenalter. Drittens, alle, die älter sind. Der Gemeinderat, unsere Arbeitsgruppe und ich, als euer von euch seit vielen Jahre immer wieder mit großer Mehrheit gewählter Bürgermeister, hoffen, damit jedem gerecht zu werden.« Ein Bursche im Saal hob die Hand. »Was willst sagen, Jochen?« , rief Fellbacher. Jochen stand auf. »Ich denke, ich spreche im Namen aller Anwesenden hier.
Wir haben die Sache auch schon innerhalb der Jahrgangsburschen beredet. Nix gegen die Madln, aber
Viele standen an den Wänden entlang. Bürgermeister Fritz Fellbacher trat ans Mikrofon. Hinter ihm reihte sich im Halbkreis die Arbeitsgruppe des Schönheitswettbewerbs auf. Fellbacher hob die Hände. Das Gemurmel im Saal verstummte. Er lächelte. »Liebe Waldkogeler! Ich freue mich, dass ihr so zahlreich erschienen seid. Des zeigt mal wieder den Zusammenhalt und die Verbundenheit innerhalb unserer schönen Gemeinde Waldkogel.
Es geht um unseren Wettbewerb, der Suche nach dem >Bergmadl von Waldkogel<. Das war jedenfalls unser Plan. Des wisst ihr alle. Doch unsere älteren und gestanden Weibsbilder, des mein ich jetzt net abwertend, sondern anerkennend, die fühlten sich benachteiligt. Es war nie unsere Absicht, sie zu übergehen. Deshalb haben wir eine Änderung vorgenommen. Wir haben die Helene Träutlein, die Meta Baumberger und meine liebe Frau Irene in die Arbeitsgruppe aufgenommen.
Was den Schönheitswettbewerb angeht, haben wir jetzt drei Kategorien: Erstens die Wahl des Bergmadls, für junge unverheiratete und verheiratete Madln bis dreißig. Zweitens, für alle unsere lieben und hochgeschätzten, und ich sage des net abwertend, unsere feschen Weiber bis zum Rentenalter. Drittens, alle, die älter sind. Der Gemeinderat, unsere Arbeitsgruppe und ich, als euer von euch seit vielen Jahre immer wieder mit großer Mehrheit gewählter Bürgermeister, hoffen, damit jedem gerecht zu werden.« Ein Bursche im Saal hob die Hand. »Was willst sagen, Jochen?« , rief Fellbacher. Jochen stand auf. »Ich denke, ich spreche im Namen aller Anwesenden hier.
Wir haben die Sache auch schon innerhalb der Jahrgangsburschen beredet. Nix gegen die Madln, aber