Barbara kämpft um den Brandner Hof. Toni der Hüttenwirt 239 – Heimatroman

Par : Friederike von Buchner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7409-5503-8
  • EAN9783740955038
  • Date de parution10/09/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille231 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKelter Media

Résumé

Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt. "Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser. Pfarrer Zandler und Fritz Fellbacher suchten vergeblich in den Kirchenbüchern und den Tagebüchern von Zandlers Vorgängern.
Nirgends fanden sie Angaben über einen Hans Thomas Altmann, der möglicherweise als Jack Tom Newman in den USA ein berühmter Künstler geworden war. »Leider« , seufzte Heiner Zandler. »Ich bin auch neugierig, das gebe ich zu. Die Anwälte aus Amerika haben sich die Angaben doch nicht aus den Fingern gezogen, dass der Bursche in Waldkogel geboren wurde, Fritz?« Fritz Fellbacher schaute seinen Jugendfreund an und zuckte mit den Schultern.
Sie waren im Leben verschiedene Wege gegangen. Fritz hatte sich der Politik verschrieben und war Bürgermeister in Waldkogel. Heiner Zandler war der göttlichen Berufung gefolgt und Pfarrer in seinem Heimatort geworden. Zandler rieb sich das Kinn. »Heiner, da kommt mir gerade eine Idee, wer vielleicht etwas wissen könnte, da die Vermutung naheliegt, Jack Tom Newman könnte Hans Thomas Altmann sein. Frage mal die alte Ella Waldner! Sie stand vielen Müttern bei der Entbindung bei, als sie noch jünger war.
Damals gab es in Kirchwalden noch kein Krankenhaus. Und Waldkogel hatte weder eine Hebamme, noch eine Gemeindehelferin. Es gab immer einen Doktor. Aber die Frauen vertrauten sich lieber einer anderen Frau an. Der Doktor wurde nur gerufen, wenn es Komplikationen gab.« »Du hast recht.
Diese Bergroman-Serie stillt die Sehnsucht des modernen Stadtbewohners nach einer Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und natürlichem Leben in einer verzaubernden Gebirgswelt. "Toni, der Hüttenwirt" aus den Bergen verliebt sich in Anna, die Bankerin aus Hamburg. Anna zieht hoch hinauf in seine wunderschöne Hütte - und eine der zärtlichsten Romanzen nimmt ihren Anfang. Hemdsärmeligkeit, sprachliche Virtuosität, großartig geschilderter Gebirgszauber - Friederike von Buchner trifft in ihren bereits über 400 Romanen den Puls ihrer faszinierten Leser. Pfarrer Zandler und Fritz Fellbacher suchten vergeblich in den Kirchenbüchern und den Tagebüchern von Zandlers Vorgängern.
Nirgends fanden sie Angaben über einen Hans Thomas Altmann, der möglicherweise als Jack Tom Newman in den USA ein berühmter Künstler geworden war. »Leider« , seufzte Heiner Zandler. »Ich bin auch neugierig, das gebe ich zu. Die Anwälte aus Amerika haben sich die Angaben doch nicht aus den Fingern gezogen, dass der Bursche in Waldkogel geboren wurde, Fritz?« Fritz Fellbacher schaute seinen Jugendfreund an und zuckte mit den Schultern.
Sie waren im Leben verschiedene Wege gegangen. Fritz hatte sich der Politik verschrieben und war Bürgermeister in Waldkogel. Heiner Zandler war der göttlichen Berufung gefolgt und Pfarrer in seinem Heimatort geworden. Zandler rieb sich das Kinn. »Heiner, da kommt mir gerade eine Idee, wer vielleicht etwas wissen könnte, da die Vermutung naheliegt, Jack Tom Newman könnte Hans Thomas Altmann sein. Frage mal die alte Ella Waldner! Sie stand vielen Müttern bei der Entbindung bei, als sie noch jünger war.
Damals gab es in Kirchwalden noch kein Krankenhaus. Und Waldkogel hatte weder eine Hebamme, noch eine Gemeindehelferin. Es gab immer einen Doktor. Aber die Frauen vertrauten sich lieber einer anderen Frau an. Der Doktor wurde nur gerufen, wenn es Komplikationen gab.« »Du hast recht.