Verlorene Generationen. Indes 2013 Jg. 2 Heft 04

Par : Franz Walter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages160
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80005-9
  • EAN9783647800059
  • Date de parution11/12/2013
  • Protection num.pas de protection
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Generationen entstehen, das wissen wir seit Karl Mannheim, schicksalhaft. Man wird geprägt, kann sich alledem kaum widersetzen und sicher nicht wählen, ob man dieser oder jener Generation angehört. Das Schicksal aber kann es gut oder schlecht mit einer Generation meinen. Einerseits drängt gerade aus der Dynamik des Fortschritts die Möglichkeit, die Umgestaltung der Gesellschaft zum Generationenprojekt werden zu lassen.
Andererseits erleben wir heute vielerorts das Kontrastprogramm. Es regieren Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung, die Jungen werden zu verlorenen Generationen. Diesen trüben Erfahrungen spürt INDES nach und erklärt an aktuellen sowie historischen Phänomenen, wie sich die Erfahrung des »Blockiert- und Verloren-Seins« wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich auswirkt.
Generationen entstehen, das wissen wir seit Karl Mannheim, schicksalhaft. Man wird geprägt, kann sich alledem kaum widersetzen und sicher nicht wählen, ob man dieser oder jener Generation angehört. Das Schicksal aber kann es gut oder schlecht mit einer Generation meinen. Einerseits drängt gerade aus der Dynamik des Fortschritts die Möglichkeit, die Umgestaltung der Gesellschaft zum Generationenprojekt werden zu lassen.
Andererseits erleben wir heute vielerorts das Kontrastprogramm. Es regieren Hoffnungslosigkeit und Enttäuschung, die Jungen werden zu verlorenen Generationen. Diesen trüben Erfahrungen spürt INDES nach und erklärt an aktuellen sowie historischen Phänomenen, wie sich die Erfahrung des »Blockiert- und Verloren-Seins« wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich auswirkt.