Politikserien. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2014 Heft 04

Par : Franz Walter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages159
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80009-7
  • EAN9783647800097
  • Date de parution15/12/2014
  • Protection num.pas de protection
  • Taille48 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

»House of Cards« , »West Wing« und »Borgen« als sicherlich populärste Beispiele, aber auch »The Thick of It« , »Political Animals« oder »Secret State« - in den letzten Jahren hat das Phänomen aufwendig produzierter politischer Erfolgsserien sichtbar zugenommen. In Zeiten vermeintlicher Politik(er)verdrossenheit sind der Erfolg und die Faszination solcher Formate durchaus erstaunlich, jedenfalls aber einer Begründung wert.
Werden doch in den Episoden oftmals genau jene kleinteiligen, langwierigen und kompromissbehafteten Prozesse des politischen Alltagsbetriebs gezeigt, denen im Realen häufig mit Ablehnung begegnet wird. In den Serien wird eben diese klassische »Hinterzimmerpolitik« zwar auch als Hort von Intrigen präsentiert - aber eben keinesfalls ausschließlich. Sie erscheint vielmehr, wenn nicht gar vornehmlich, als notwendiges, geradezu begrüßenswertes Element des »Politikmachens« .
INDES 4_2014 fragt also: Welches Bild von »Politik« wird in diesen Serien vermittelt - und warum ist dieses Format derzeit so erfolgreich?
»House of Cards« , »West Wing« und »Borgen« als sicherlich populärste Beispiele, aber auch »The Thick of It« , »Political Animals« oder »Secret State« - in den letzten Jahren hat das Phänomen aufwendig produzierter politischer Erfolgsserien sichtbar zugenommen. In Zeiten vermeintlicher Politik(er)verdrossenheit sind der Erfolg und die Faszination solcher Formate durchaus erstaunlich, jedenfalls aber einer Begründung wert.
Werden doch in den Episoden oftmals genau jene kleinteiligen, langwierigen und kompromissbehafteten Prozesse des politischen Alltagsbetriebs gezeigt, denen im Realen häufig mit Ablehnung begegnet wird. In den Serien wird eben diese klassische »Hinterzimmerpolitik« zwar auch als Hort von Intrigen präsentiert - aber eben keinesfalls ausschließlich. Sie erscheint vielmehr, wenn nicht gar vornehmlich, als notwendiges, geradezu begrüßenswertes Element des »Politikmachens« .
INDES 4_2014 fragt also: Welches Bild von »Politik« wird in diesen Serien vermittelt - und warum ist dieses Format derzeit so erfolgreich?