Die 1990er Jahre. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2015 Heft 01

Par : Franz Walter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages151
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80010-3
  • EAN9783647800103
  • Date de parution22/04/2015
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

»Die 1990er Jahre« stehen im Fokus der ersten INDES-Ausgabe im Jahr 2015. Die Geschehnisse der Jahre 1989/1990 waren historisch, bewegten die Welt, zerschlugen vermeintliche Gewissheiten und versprachen einen Aufbruch. Sie waren der Auftakt zu einem fraglos außergewöhnlichen Jahrzehnt. INDES zeichnet anhand von Analysen, Reportagen und Interviews zu Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ein Portrait der bisher wissenschaftlich wie publizistisch wenig ausgeleuchteten 1990er Jahre.
Nicht nur die Grenzen, die Ost und West teilten, öffneten sich. In der deutschen (Parteien-)Politik lösten sich ebenfalls konstant vermutete Bindungen: Bundestag und -regierung zogen vom beschaulichen Bonn nach Berlin, die Sozialdemokratie verschliss ihre Vorsitzenden in bisher nicht gekanntem Tempo, formulierte den marktsozialdemokratischen »Dritten Weg« und Begrifflichkeiten wie »Reformstau« , »Sparpaket« , »Sozialabbau« prägten die Debatten.
Die Identifizierung und Beschreibung neuer Kriegsgegner und -ursachen sowie die Beteiligung an Kriegen sorgte auch für außenpolitische Unruhe. Zudem scheint eine neue (Selbst-)Darstellungslust, eine vermarktbare Körperlichkeit die Jahre zu markieren. Auch anhand anderer gesellschaftlicher Entwicklungen - etwa des »Börsenbooms« - lassen sich diese Entgrenzungen identifizieren. Kurzum: Hier wie da stößt man in den 1990ern auf beinahe rauschhafte Bewegungen, Entfesselungen und Überschreitungen - zu deren wissenschaftlicher Ergründung INDES beitragen möchte.
»Die 1990er Jahre« stehen im Fokus der ersten INDES-Ausgabe im Jahr 2015. Die Geschehnisse der Jahre 1989/1990 waren historisch, bewegten die Welt, zerschlugen vermeintliche Gewissheiten und versprachen einen Aufbruch. Sie waren der Auftakt zu einem fraglos außergewöhnlichen Jahrzehnt. INDES zeichnet anhand von Analysen, Reportagen und Interviews zu Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ein Portrait der bisher wissenschaftlich wie publizistisch wenig ausgeleuchteten 1990er Jahre.
Nicht nur die Grenzen, die Ost und West teilten, öffneten sich. In der deutschen (Parteien-)Politik lösten sich ebenfalls konstant vermutete Bindungen: Bundestag und -regierung zogen vom beschaulichen Bonn nach Berlin, die Sozialdemokratie verschliss ihre Vorsitzenden in bisher nicht gekanntem Tempo, formulierte den marktsozialdemokratischen »Dritten Weg« und Begrifflichkeiten wie »Reformstau« , »Sparpaket« , »Sozialabbau« prägten die Debatten.
Die Identifizierung und Beschreibung neuer Kriegsgegner und -ursachen sowie die Beteiligung an Kriegen sorgte auch für außenpolitische Unruhe. Zudem scheint eine neue (Selbst-)Darstellungslust, eine vermarktbare Körperlichkeit die Jahre zu markieren. Auch anhand anderer gesellschaftlicher Entwicklungen - etwa des »Börsenbooms« - lassen sich diese Entgrenzungen identifizieren. Kurzum: Hier wie da stößt man in den 1990ern auf beinahe rauschhafte Bewegungen, Entfesselungen und Überschreitungen - zu deren wissenschaftlicher Ergründung INDES beitragen möchte.