Rebellen, Propheten und Tabubrecher. Politische Aufbrüche und Ernüchterungen im 20. und 21. Jahrhundert

Par : Franz Walter

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages397
  • FormatePub
  • ISBN978-3-647-99836-7
  • EAN9783647998367
  • Date de parution12/06/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille712 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Franz Walter blickt in kritischen Analysen zurück auf die lange Geschichte sozialer Bewegungen, politischer Ideologien, parlamentarischer Parteien und ihrer charismatischen Anführer. In seiner fast die letzten 100 Jahre deutscher Politik umfassenden Rückschau setzt er sich mit den unterschiedlichen Spielarten rebellischer Jugendbewegungen ebenso auseinander wie mit radikaldemokratischen Konzeptionen, den großen politischen Ideen und Strömungen des Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus und Personen der Zeitgeschichte wie Herbert Marcuse, Willy Brandt und Heinrich Brüning über Konrad Adenauer bis hin zu Angela Merkel.
Walter fragt dabei nach programmatischen Tabubrüchen der Linken wie nach dem Politikverständnis der Konservativen und zeichnet den Aufstieg, aber auch die inneren Widersprüche und die Krisen der Sozialdemokratie von ihren Anfängen bis zur Agenda 2010 nach. Die politische Geschichte als eine Geschichte permanenten Wandels zwischen Aufbruch und Ernüchterung lässt der Autor dabei in eine Schlussbetrachtung weichenstellender Zeiten münden, als welche er sowohl die 1970er und 1990er Jahre als auch die Phase nach den wirtschaftlichen Krisen der Gegenwart begreift.
Franz Walter blickt in kritischen Analysen zurück auf die lange Geschichte sozialer Bewegungen, politischer Ideologien, parlamentarischer Parteien und ihrer charismatischen Anführer. In seiner fast die letzten 100 Jahre deutscher Politik umfassenden Rückschau setzt er sich mit den unterschiedlichen Spielarten rebellischer Jugendbewegungen ebenso auseinander wie mit radikaldemokratischen Konzeptionen, den großen politischen Ideen und Strömungen des Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus und Personen der Zeitgeschichte wie Herbert Marcuse, Willy Brandt und Heinrich Brüning über Konrad Adenauer bis hin zu Angela Merkel.
Walter fragt dabei nach programmatischen Tabubrüchen der Linken wie nach dem Politikverständnis der Konservativen und zeichnet den Aufstieg, aber auch die inneren Widersprüche und die Krisen der Sozialdemokratie von ihren Anfängen bis zur Agenda 2010 nach. Die politische Geschichte als eine Geschichte permanenten Wandels zwischen Aufbruch und Ernüchterung lässt der Autor dabei in eine Schlussbetrachtung weichenstellender Zeiten münden, als welche er sowohl die 1970er und 1990er Jahre als auch die Phase nach den wirtschaftlichen Krisen der Gegenwart begreift.