Widerstand und Dissidenz. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 04

Par : Franz Walter, Jana Günther, Jennifer Ramme, Hanna Klimpe, Teresa Nentwig
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages161
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-80023-3
  • EAN9783647800233
  • Date de parution26/03/2018
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Martin Luther King, Mahatma Gandhi, Rosa Parks, die Geschwister Scholl, Rosa Luxemburg oder Ernst Bloch; Attac, Anonymus oder die Antiatomkraftbewegung - sie alle eint eine politische Haltung: der Widerstand. Das verbindende Element ist ihre Auflehnung gegen bestehende Strukturen, gegen die herrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Freilich: Die Haltung mag sie verbinden, in der Wahl der Mittel wie auch der angestrebten Ziele unterscheiden sie sich bisweilen fundamental.
Mal erfolgt der Widerstand kollektiv, mal individuell; ist er von Gewalt geprägt oder gewaltfrei und als ziviler Ungehorsam deklariert; verläuft er spontan oder gründlich geplant. Schon hier zeigt sich, dass es den einen und einzigen Weg des Widerstands nicht gibt. Widerstandshandlungen sind facettenreich und vielschichtig, ebenso mannigfaltig wie ihr Gegenüber. Die einzige Konstante des Widerstands ist die Gegnerschaft zum Bestehenden, der Gegenspieler sind die bestehenden Verhältnisse, die bestehende Ordnung, das bestehende (politische, gesellschaftliche, ökonomische) System.
Angesichts dessen drängen sich Fragen auf: Übt der Andersdenkende oder der Andershandelnde per se Widerstand aus? Ist Widerstand gegen demokratisch begründete Strukturen, Ämter und deren Inhaber legitim? Muss Widerstand im Sinne des Gemeinwohls geschehen und damit dem Ideal von Thomas von Aquin entsprechen - oder kann er auch Selbsthilfe im Sinne Thomas Hobbes sein? Die kommende Ausgabe der INDES widmet sich im Schwerpunkt der Thematik »Widerstand und Dissidenz« , mit dem Ziel, die Komplexität dieses Phänomens zu erfassen.
Martin Luther King, Mahatma Gandhi, Rosa Parks, die Geschwister Scholl, Rosa Luxemburg oder Ernst Bloch; Attac, Anonymus oder die Antiatomkraftbewegung - sie alle eint eine politische Haltung: der Widerstand. Das verbindende Element ist ihre Auflehnung gegen bestehende Strukturen, gegen die herrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Freilich: Die Haltung mag sie verbinden, in der Wahl der Mittel wie auch der angestrebten Ziele unterscheiden sie sich bisweilen fundamental.
Mal erfolgt der Widerstand kollektiv, mal individuell; ist er von Gewalt geprägt oder gewaltfrei und als ziviler Ungehorsam deklariert; verläuft er spontan oder gründlich geplant. Schon hier zeigt sich, dass es den einen und einzigen Weg des Widerstands nicht gibt. Widerstandshandlungen sind facettenreich und vielschichtig, ebenso mannigfaltig wie ihr Gegenüber. Die einzige Konstante des Widerstands ist die Gegnerschaft zum Bestehenden, der Gegenspieler sind die bestehenden Verhältnisse, die bestehende Ordnung, das bestehende (politische, gesellschaftliche, ökonomische) System.
Angesichts dessen drängen sich Fragen auf: Übt der Andersdenkende oder der Andershandelnde per se Widerstand aus? Ist Widerstand gegen demokratisch begründete Strukturen, Ämter und deren Inhaber legitim? Muss Widerstand im Sinne des Gemeinwohls geschehen und damit dem Ideal von Thomas von Aquin entsprechen - oder kann er auch Selbsthilfe im Sinne Thomas Hobbes sein? Die kommende Ausgabe der INDES widmet sich im Schwerpunkt der Thematik »Widerstand und Dissidenz« , mit dem Ziel, die Komplexität dieses Phänomens zu erfassen.