Nouveauté

Meinungsfreiheit zerstört Gemeinschaft. Ein Plädoyer für Ordnung im Wort

Par : Herold zu Moschdehner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages82
  • FormatePub
  • ISBN978-3-6951-0820-6
  • EAN9783695108206
  • Date de parution06/10/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille435 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Meinungsfreiheit gilt als unantastbares Fundament moderner Demokratien. Doch was, wenn dieser Grundsatz in Wahrheit das Fundament untergräbt, das er zu schützen vorgibt? In einer Zeit, in der jede Stimme gleichwertig erklingt, verliert das Wort seine Richtung, seine Disziplin und damit seine bindende Kraft für die Gemeinschaft. In Meinungsfreiheit zerstört Gemeinschaft legt Herold zu Moschdehner eine kompromisslose Analyse vor.
Er zeigt, wie schrankenlose Rede zur Auflösung sozialer Strukturen beiträgt, wie ungefilterte Meinungsäußerung den Zusammenhalt schwächt und wie eine gelenkte, verantwortungsvolle Sprache als Werkzeug des Gemeinwohls wirken kann. Mit Blick auf Geschichte, Politik und Soziologie entwirft der Autor einen Gegenplan zur allgegenwärtigen Doktrin der unbegrenzten Freiheit zugunsten von Ordnung, Stabilität und nationaler Stärke. Dieses Werk ist kein Aufruf zur Unterdrückung, sondern ein Plädoyer für Maß und Ziel im Wort, für eine Öffentlichkeit, die nicht im Stimmengewirr untergeht, sondern von einer klaren, verbindenden Sprache getragen wird.
Meinungsfreiheit gilt als unantastbares Fundament moderner Demokratien. Doch was, wenn dieser Grundsatz in Wahrheit das Fundament untergräbt, das er zu schützen vorgibt? In einer Zeit, in der jede Stimme gleichwertig erklingt, verliert das Wort seine Richtung, seine Disziplin und damit seine bindende Kraft für die Gemeinschaft. In Meinungsfreiheit zerstört Gemeinschaft legt Herold zu Moschdehner eine kompromisslose Analyse vor.
Er zeigt, wie schrankenlose Rede zur Auflösung sozialer Strukturen beiträgt, wie ungefilterte Meinungsäußerung den Zusammenhalt schwächt und wie eine gelenkte, verantwortungsvolle Sprache als Werkzeug des Gemeinwohls wirken kann. Mit Blick auf Geschichte, Politik und Soziologie entwirft der Autor einen Gegenplan zur allgegenwärtigen Doktrin der unbegrenzten Freiheit zugunsten von Ordnung, Stabilität und nationaler Stärke. Dieses Werk ist kein Aufruf zur Unterdrückung, sondern ein Plädoyer für Maß und Ziel im Wort, für eine Öffentlichkeit, die nicht im Stimmengewirr untergeht, sondern von einer klaren, verbindenden Sprache getragen wird.