Nouveauté

Frontlinien in MecklenburgVorpommern. So zerstört der Rechtsruck unser Land

Par : Herold zu Moschdehner
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages54
  • FormatePub
  • ISBN978-3-6951-7515-4
  • EAN9783695175154
  • Date de parution30/09/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille363 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Mecklenburg Vorpommern wirkt auf den ersten Blick ruhig. Küstenorte mit Fischbrötchenbuden, endlose Alleen, stille Dörfer hinter hohen Linden. Doch unter der Oberfläche verlaufen unsichtbare Bruchlinien. Sie ziehen sich durch Rathäuser und Hafencafés, durch Angelvereine und Gemeinderäte, durch Festzelte und Fußgängerzonen. Dieses Buch zeigt, wie der politische Rechtsruck tief in den Alltag eingreift.
Von Tourismus über Klimaschutz bis hin zu öffentlicher Infrastruktur wird deutlich, wie Haltungen und Entscheidungen das Leben im Nordosten verändern. Scheinbar nebensächliche Themen wie Hochwasserwarnungen, Tattoostudios oder öffentliche Toiletten werden zu Brennpunkten gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Anhand von Fallstudien, Beobachtungen und ungewöhnlichen Recherchen entfaltet sich ein Bild, das verstört und zugleich fasziniert.
Die Beispiele wirken manchmal übertrieben, doch gerade in dieser Überzeichnung liegt die Möglichkeit, Strukturen sichtbar zu machen. Hinter den Anekdoten und Zahlen steht eine klare Erkenntnis: Wo die Offenheit verschwindet, bricht auch das Vertrauen. Dieses Werk ist kein Alarmismus, sondern eine Zustandsbeschreibung. Es lädt dazu ein, die feinen Risse in der Fassade zu erkennen, bevor sie zu Spalten werden.
Mecklenburg Vorpommern steht nicht nur am Rand des Meeres, sondern auch an der Schwelle einer Entscheidung.
Mecklenburg Vorpommern wirkt auf den ersten Blick ruhig. Küstenorte mit Fischbrötchenbuden, endlose Alleen, stille Dörfer hinter hohen Linden. Doch unter der Oberfläche verlaufen unsichtbare Bruchlinien. Sie ziehen sich durch Rathäuser und Hafencafés, durch Angelvereine und Gemeinderäte, durch Festzelte und Fußgängerzonen. Dieses Buch zeigt, wie der politische Rechtsruck tief in den Alltag eingreift.
Von Tourismus über Klimaschutz bis hin zu öffentlicher Infrastruktur wird deutlich, wie Haltungen und Entscheidungen das Leben im Nordosten verändern. Scheinbar nebensächliche Themen wie Hochwasserwarnungen, Tattoostudios oder öffentliche Toiletten werden zu Brennpunkten gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Anhand von Fallstudien, Beobachtungen und ungewöhnlichen Recherchen entfaltet sich ein Bild, das verstört und zugleich fasziniert.
Die Beispiele wirken manchmal übertrieben, doch gerade in dieser Überzeichnung liegt die Möglichkeit, Strukturen sichtbar zu machen. Hinter den Anekdoten und Zahlen steht eine klare Erkenntnis: Wo die Offenheit verschwindet, bricht auch das Vertrauen. Dieses Werk ist kein Alarmismus, sondern eine Zustandsbeschreibung. Es lädt dazu ein, die feinen Risse in der Fassade zu erkennen, bevor sie zu Spalten werden.
Mecklenburg Vorpommern steht nicht nur am Rand des Meeres, sondern auch an der Schwelle einer Entscheidung.